In der Nazi-Operette
Berlinale: »La Nina de tus Ojos« ist weder Lubitsch noch Begnini, sondern von harmloser Peinlichkeit
Richard OehmannDas Jahr 1938. In Spanien herrscht Bürgerkrieg, die Filmindustrie liegt brach, und die wichtigsten Studios haben sich der Republik verschrieben. Da macht sich eine kleine Abordnung francofreundlicher Filmschaffender auf nach Berlin, um dort eine zweisprachige Fassung des Musicals »Das Mädchen deiner Träume« zu drehen. Mitgereist ist auch der spanische Star Macarena Granada, die sofort vom Propagandaminister Goebbels persönlich hofiert wird. Zweifellos wäre es für al...
Artikel-Länge: 3145 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.