Ein Frauentag ohne Nelken
Portugiesische Revolution brachte Gleichberechtigung nur auf Papier
Auch für die Rechte der Frauen war die Nelkenrevolution 1974 in Portugal ein entscheidender Durchbruch. Unter der faschistischen Diktatur hatten sie ihre Rolle als »Frau und Mutter« auszuführen, rechtlich galt der Ehemann als Familienoberhaupt und Vormund seiner Frau. Die portugiesische Verfassung von 1976 gilt heute als die fortschrittlichste Westeuropas, Frauen gelten seither als gleichberechtigt.
Allerdings - verfassungsmäßige Gleichberechtigung und gesellschaftli...
Artikel-Länge: 3402 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.