Ranariddh gibt Widerstand auf
Von AP/jWDer aus Kambodscha vertriebene ehemalige Erste Ministerpräsident Prinz Norodom Ranariddh ist bereit, seinen Aufruf zum bewaffneten Widerstand gegen seinen Widersacher Hun Sen zurückzuziehen und eine Übergangsregierung zu akzeptieren. Dies teilte ein Sprecher seiner Partei am Freitag in Bangkok mit. Tags zuvor hatten die loyal zu Ranariddh stehenden Truppen eine bittere Niederlage erlitten, als Kämpfer der als Verbündete betrachteten Roten Khmer überraschend die Seite wechselten und sie aus einer wichtigen Stadt vertrieben.
Lu Laysreng, ein Vorstandsmitglied aus Ranariddhs Partei FUNCINPEC, sagte, der Prinz habe einem Vorschlag zur Lösung der Krise zugestimmt, den Außenminister des Verbandes Südostasiatischer Länder (ASEAN) und sein Vater König Norodom Sihanouk gemacht hätten. Dazu müßten erst einmal die Kämpfe eingestellt werden, so Lu Laysreng. Ein Übergangskabinett aus Vertretern seiner Partei und der Hun Sens solle dann bis zu Wahlen die Regierungsgeschäfte übernehmen, Sihanouk werde Oberbefehlshaber der Armee. Beide Seiten müßten den Friedensvertrag von Paris als Grundlage akzeptieren, der 1993 zu Wahlen und der Bildung der Koalitionsregierung geführt hatte.
Die Außenminister von Thailand, Indonesien und den Philippinen reisen am heutigen Sonnabend nach Kambodscha, um mit Ministerpräsident Hun Sen über ihren Vorschlag zur Beilegung der Krise zu sprechen. Dessen Truppen sind denen von Ranariddh von der Zahl her und auch in der Bewaffnung weit überlegen. Sie haben inzwischen Fakten geschaffen und die Ranariddh-Truppen bis kurz vor die thailändische Grenze zurückgedrängt.
Die Roten Khmer, die für die Ermordung von Millionen Menschen während der Herrschaft Pol Pots verantwortlich sind und mit denen Ranariddh in den 80er Jahren verbündet war, haben zum größten Teil ihre Neutralität erklärt.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Hoffnungen auf dauerhaften Frieden in Liberia
vom 19.07.1997 -
Türkischer Geheimdienstkrieg
vom 19.07.1997