75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Alternatives Reisen, Beilage der jW vom 11.12.2019
Alternatives Reisen

Osteuropa und seine Geschichte

Jenseits der Oder-Neiße-Grenze: Siegeszug des Kapitalismus, Militarisierung und Revisionismus. Eindrücke aus ehemals sozialistischen Ländern
Von Ina Sembdner
Pilgerreise mit dem Auto: Jedes Jahr begeben sich rund 350.000 Menschen aus Albanien und der albanischen Diaspora zum Grab des Heiligen Bektashi Abaz Aliu. [Auszug aus dem laufenden Fotoprojekt »Il grande padre« (Der große Vater)]
Ikonoklastische Wut: In den 90er Jahren beschädigte Statue von Enver Hoxha, die wie andere Denkmäler aus der sozialistischen Zeit aus dem öffentlichen Raum entfernt wurde (Tirana, 2019)
Eine zwischen vielen: Die Grabstätte von Enver Hoxha auf dem Friedhof von Sharre (Tirana, 2019)
Die Pyramide: 1987 zu Ehren Hoxhas erbaut, beherbergte es zwischenzeitlich eine Bar, einen Konzertsaal und Büroräume eines privaten Fernsehsenders (Tirana, 2018)
Lebendiges Industriezentrum: Das Kombinat von Elbasan war die größte Stahlfabrik Alba­niens und beschäftigte 12.000 Arbeiter (2018)
Explosionsartig: Seit dem Tod Enver Hoxhas 1985 findet in Tirana eine in Zahlen nicht erfassbare ­Bebauung und Umstrukturierung statt (2019)
Ungeplanter Konsum von Raum und Architektur: Der Mehrzweckturm »4 Evergreen« befindet sich seit 2005 im Bau (Tirana, 2019)
Junges Land: Das Durchschnittsalter in Albanien liegt bei 31 Jahren, aber viele der Jüngeren haben keine Arbeit (Tirana, 2019)

Der Zerfall der Sowjetunion, dessen Anfang mit der Unabhängigkeitserklärung Litauens sich im nächsten Jahr zum 30. Mal jährt, löste in den Teilrepubliken neben separatistischen Bestrebungen vor allem turbokapitalistische Entwicklungen aus. In Georgien, das sich am 9. April 1991 aus dem Unionsverband löste, wurde als erstes die von der sowjetischen Verfassung garantierte kulturelle und sprachliche Eigenständigkeit der zahlreichen Minderheiten von den an die Macht gelangten georgischen Nationalisten aufgehoben und die neue Parole »Georgien für Georgier« ausgegeben. Ein Affront für Russland war die Hinwendung zur NATO unter Micheil Saakaschwili ab 2003. Neben der Präsenz der Kriegsallianz ist Daniel Bratanovic bei seiner Reise in den Kaukasus vor allem aufgefallen, dass sich von avantgardistischer Sowjetarchitektur kaum mehr etwas finden lässt. Ganz im Gegensatz zu den heute dominierenden Repräsentationen privatkapitalistischer Macht, die in der jüngeren Vergangenheit unter anderem von Saakaschwili errichtet wurden.

In Lettland begegnete Arnold Schölzel dagegen einer unverfrorenen Geschichtsrevision, die offenbar einzig dazu dient, gegen Russland zu opponieren. Deutsche Besatzer hat es demnach kaum gegeben, aber immerhin erinnern Gedenkstätten, darunter jene im Rigaer Ghetto, an die Massaker der Faschisten unter Führung der deutschen SS. Zu spüren bekommt den Revanchismus vor allem die russische Minderheit in dem baltischen Staat, der sich mit dem offiziellen Ende der Sowjetunion am 21. August 1991 für souverän erklärte. Rund 200.000 Menschen werden wegen ihrer russischen Herkunft diskriminiert, haben keinen Pass und kein Wahlrecht. Ohnehin geht ein tiefer sozialer Riss durch das Land – es sei denn, der oder die Reisende begibt sich in die Einsamkeit jenseits der Hauptstadt.

Auch Erik Zielke hat sich in Richtung Osten aufgemacht und ist mit dem Zug ins Baltikum gereist. Sein Augenmerk galt vor allem den architektonischen Feinheiten. Während in Polens Hauptstadt Warschau der Beton – und auch immer noch der Kulturpalast aus sozialistischen Zeiten – dominiert, zeigt sich das litauische Vilnius traditionalistisch und will seine jahrhundertealte Geschichte in Reinform erhalten. Frederic Schnatterer führte seine Reise nach Siebenbürgen im Zentrum Rumäniens. Deutschen Blasorchestern und vornehmlich deutschen Reisenden ausweichend, verschlug es ihn in touristisch weniger erschlossene Gegenden im Süden der Region, die mit Kirchenburgen und kulinarischen Spezialitäten locken. Jörg Tiedjen wählte für seine Bergwanderung den »Kom–Emine« in Bulgarien, um seine Kondition herauszufordern – gewissermaßen das östliche Ende des »Jakobswegs«. Im Sozialismus errichtet, bleibt diese Zeit in Form von Monumenten am Wegesrand präsent.

Tourismus in Zeiten der Krise: So können die Artikel von Claudia Wangerin und Kerstin Kassner zusammengefasst werden. Neben einer unzureichenden Politik, die weiterhin dem Primat des Flugreisens das Wort redet, spiegeln touristische Entwicklungen vor allem gesellschaftliche Zustände wider: Wer hat, der kann (sich freikaufen). Wer nicht hat, vergeht sich auch gleich noch am Klima, denn ein für Umwelt und Urlaubsziel faires Reisen gibt es leider nicht zum fairen Preis.

Die Bilder der Beilage erzählen wiederum eine eigene Geschichte aus dem Osten Europas – aus Albanien. Sie zeigen einen Auszug aus dem noch laufenden Projekt »Il grande padre« (Der große Vater) der Fotografin Camilla de Maffei und des Journalisten Christian Elia. Mit dem Titel beziehen sie sich auf Enver Hoxha, der die albanische Partei der Arbeit seit ihrer Gründung 1941 bis zu seinem Tod 1985 als Erster Sekretär führte. De Maffei beschäftigt sich in ihren Langzeitprojekten, die sie auch nach Bosnien und Herzegowina und Rumänien führten, mit Territorien, Identitäten und Grenzen.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Die Teilnehmer der »Menschenkette« am 23. August 1989 tragen ihr...
    21.08.2019

    Giftige Mischung

    Antirussisch, antikommunistisch, antisemitisch: Der Nationalismus der Baltenstaaten Estland, Lettland und Litauen
  • Fest verankert im nationalen Gedenken Georgiens: Veranstaltung i...
    06.04.2019

    Protomaidan in Georgien

    Vor 30 Jahren löste die Sowjetmacht nationalistische Kundgebungen in Tbilissi gewaltsam auf
  • Auf dem Bajonett die Revolution nach Westen tragen. Budjonnys Ro...
    31.01.2019

    Gescheiterter Revolutionsexport

    Vorabdruck. Im Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919/20 erlitt der junge Sowjetstaat eine Niederlage. Fortan konzentrierten sich die Bolschewiki auf die Konsolidierung der Macht im eigenen Land

Mehr aus: Ausland