Gegründet 1947 Mittwoch, 22. Januar 2025, Nr. 18
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: 50 Jahre Nelkenrevolution, Beilage der jW vom 17.04.2024
Nelkenrevolution in Portugal

Die abgebrochene Revolution

Die Nelkenrevolution beendete den portugiesischen Faschismus und Kolonialismus. War ihr Potential noch größer?
Von Susanne Knütter
1-online.jpg
Illustration nach einem Wandbild aus dem Jahr 2018 in Lissabon

So konnte und durfte es nicht weitergehen: Seit 1961 führte das faschistische Portugal Krieg gegen die Befreiungsbewegungen in Guinea-Bissau, Angola und Mosambik. Wie das ablief, beschrieb die Wiener Volksstimme im November 1973: »Jagdbomber greifen mit Bordwaffen, Raketen, Bomben und Napalm ein Dorf an und machen es dem Erdboden gleich. Kurz darauf landen Hubschraubereinheiten, durchkämmen den Ort, die angrenzenden Felder und Wälder, um jeden noch lebenden Afrikaner niederzumachen, um die Viehherden zu vernichten und alle Lebensgrundlagen für den Menschen zu zerstören.«

Portugal konnte die Kolonien nur unter Anspannung seiner eingeschränkten ökonomischen und militärischen Kräfte halten – Ende der 1960er wurden für Militär und Rüstung 40 bis 50 Prozent der Staatsausgaben aufgewendet. Aber es ging längst nicht mehr nur um die Sicherung des portugiesischen Kolonialsystems, sondern um einen »kollektiven Kolonialismus«, wie der Historiker Heinrich Loth 1982 in seiner Geschichte des portugiesischen Kolonialreichs schrieb. Mit umfangreichen Materiallieferungen und großzügigen Direktinvestitionen unterstützten die USA, die BRD und die anderen NATO- und EWG-Staaten nicht nur den portugiesischen Kolonialismus und Faschismus, sondern verteidigten auch ihre eigenen Interessen. Im sogenannten »weißen Block«, der die Faschisten und Rassisten Südafrikas, Portugals und Südrhodesiens vereinte, sollten Guinea-Bissau, Angola und Mosambik die Funktion eines Bollwerks gegen die unabhängigen Staaten in Afrika einnehmen. Damit hingen handfeste ökonomische Interessen zusammen (etwa an der Ausbeutung der Diamanten- und Erdölvorkommen in Angola), die sich weiter vertieften, als Portugal die Beschränkungen für ausländisches Kapital in den Kolonien nach 1961 aufhob.

Die wachsende Ausbeutung und Unterdrückung in den portugiesischen Kolonien hatte nicht nur wegen ständig steigender direkter und indirekter Steuern Auswirkungen auch auf die Lebensbedingungen in Portugal. Die Gefahr für junge Männer, bei dem unfreiwilligen Kriegsdienst in den Kolonien getötet zu werden, war real. Und das, obwohl sich abzeichnete, dass die Kriege in den Kolonien nicht zu gewinnen waren. Zum Zeitpunkt des Militärputsches vom 25. April 1974, der die Nelkenrevolution auslöste, war die 1973 proklamierte Republik Guinea-Bissau international anerkannt, gut die Hälfte Angolas und fast ein Drittel Mosambiks befreit.

Portugal befand sich in einer tiefen Krise. Es entwickelte sich aus einem bäuerlichen zu einem Agrar-Industrie-Land. Das Industrieproletariat war stark angewachsen. Bei Land- und Industriearbeitern war die kommunistische Partei verankert, die in tiefer Illegalität immer wieder Streiks, Proteste und Meutereien organisiert hatte. Auch die Hochschulen waren ein Faktor. Die Zahl der Studenten hatte sich seit 1950 mehr als verdreifacht. Und die Mehrzahl von ihnen – beeinflusst von der Studentenbewegung in anderen westeuropäischen Ländern – trat als oppositionelle Kraft auf.

Die nationalen und internationalen politischen und sozialen Entwicklungen aktivierten schließlich Hunderttausende. Der Widerstand unter Jugendlichen wuchs, in den Streitkräften kam es zu Meutereien und massenhafter Fahnenflucht, viele Offiziere unterstützten die antifaschistische Bewegung – ein bis heute einzigartiger Vorgang für ein NATO-Land.

Das enorm gewachsene Klassenbewusstsein machten die massenhaften Streiks, Fabrik- und Hausbesetzungen in den Jahren 1974 und 1975 deutlich. Jeder gescheiterte Vorstoß der Gegenrevolution schien die Arbeiter noch stärker zu machen. Verstaatlichungen wurden durchgesetzt, eine Agrarreform eingeleitet. Das Volk schien zu allem bereit. Allein: Die portugiesische KP und die linken Militärs, auf die sich das Hauptfeuer einheimischer und ausländischer Gegner der Massenbewegung konzentrierte, strebten nach einer demokratischen Republik, aber nicht nach der sozialistischen Revolution. Diese Politik mag 1974/75 die Grenze zwischen Machbarem und Utopischem markiert haben – aber sie erlaubte der Konterrevolution, auf Zeit zu spielen und zu siegen.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Mit US-amerikanischer Hilfe wurden im südkoreanischen Kwangju 19...
    11.11.2022

    Zerstörerische Weltpolitik

    Vorabdruck.Schlaglichter der imperialistischen Praxis der USA in den Zeiten des Kalten Krieges
  • Patrice Lumumba auf dem Plakat zum Tag der Solidarität mit dem K...
    10.08.2022

    Lernen und kämpfen

    Neue Studie untersucht revolutionäres Bildungsprojekt der PAIGC während des Befreiungskampfes von Guinea-Bissau und Kap Verde