Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. April 2025, Nr. 81
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
DKP-Debatte

DKP-Debatte

Serie: DKP-Debatte

Analyse des gegenwärtigen Kapitalismus und mögliche Wege zu dessen Aufhebung

  • Gemeinsam Hand anlegen: Besuch des US-Präsidenten Barack
Ob...
    22.07.2010

    Globalisierung des Kapitals

    DKP-Debatte (I). Transnationale Konzerne fordern von Nationalstaaten optimale Verwertungsbedingungen.
    Von Walter Listl
  • Wer hat bei EADS das Sagen: Die Interessen nationaler
Bourgeoisi...
    22.07.2010

    Verstärkte Konkurrenz

    Nationale Bourgeoisie und Staatsregierung drücken der Arbeiterklasse Standortbedingungen auf.
    Von Beate Landefeld
  • Für die Entwicklung von Klassenbewußtsein
unabdingbar...
    29.07.2010

    Triebkraft der Bewegung

    DKP-Debatte (II). Den Klassenkampf dort führen, wo die Last der Krise konkret ­erfahren wird.
    Von Männe Grüß
  • Die Macht des Kapitals einschränken – durch radikale Demokratisi...
    29.07.2010

    Gemeinsame Alternative

    DKP-Debatte (II). Aufgaben der kommunistischen Partei in der Krise.
    Von Leo Mayer
  • Im Kampf gegen Großkapital, Sozial- und Demokratieabbau
so...
    05.08.2010

    Radikal und realistisch

    DKP-Debatte (III). Rolle der kommunistischen Partei in nichtrevolutionären Zeiten.
    Von Nina Hager
  • Klassenbewußtsein transparent machen: Gegen das
Abwäl...
    05.08.2010

    Die kommunistische Grundaufgabe

    DKP-Debatte (III). Den Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeiterklasse deutlich machen.
    Von Patrik Köbele
  • Klassenbewußte Gewerkschafter müssen die
Geschlossenh...
    12.08.2010

    Erfolgsgarantie Einheit

    DKP-Debatte (IV und Schluß). Die DKP in den Einheitsgewerkschaften.
    Von Uwe Fritsch
  • Welche Gewerkschaftspolitik spaltet die Beschäftigten?
(Dem...
    12.08.2010

    Einheit unter Bedingungen

    DKP-Debatte (IV und Schluß). Die Chefetagen der Gewerkschaften setzen auf die Standortpolitik des Kapitals.
    Von Rainer Perschewski