Wir produzieren im Moment Elektroautos für Millionäre, aber nicht für Millionen.
Helmut Becker vom Institut für Wirtschaftsanalyse am Wochenende im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
Soldaten, die Deutschland ins Ausland schickt, kämpfen nicht nur für mehr Sicherheit. Sie sind zugleich Botschafter der Demokratie, zum Beispiel in Afghanistan.
Bernd Kastner, Redakteur im Ressort Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung, in einem Kommentar in der SZ-Freitagausgabe.
Die SPD verabschiedet sich von Hartz IV. Endlich, möchte man sagen, weil man das Leiden der Sozialdemokraten an ihrem letzten staatspolitischen Triumph nicht mehr hören kann.
Ulf Poschardt, Kolumnist in der Welt, am Donnerstag in seinem Kommentar zum »naiven Glück der Deutschen«
Sie sprach von einer »Vision, an der Europa arbeiten« sollte. Mit anderen Worten: von einer Fata Morgana.
Die Neue Zürcher Zeitung über die Ausführungen der deutschen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu einer zukünftigen europäischen Armee
Die NATO will kein neues Wettrüsten. Aber wir sind besorgt über die neuen russischen Raketen.
Jens Stoltenberg, Generalsekretär der NATO, im ARD-»Morgenmagazin« über die von modernisierten russischen Mittelstreckenraketen ausgehende angebliche Bedrohung für Europa
Weil es darum geht, dass Europa eine Art Empire werden muss, wie China es ist. Und wie die USA es sind. Aber ein friedliches Empire, das auf umweltverträgliches Wachstum setzt.
Bruno Le Maire, französischer Wirtschafts- und Finanzminister, zu den Aufgaben »Europas« im Gespräch mit dem Handelsblatt
Ich bin von der Bedrohungslage her insoweit besorgt, dass wir tatsächlich weggekommen sind von den beiden Blöcken des Kalten Krieges und wir heute tatsächlich an vielen Stellen lodernde Feuer haben.
Eberhard Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr, am Sonntag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
Bis heute hält nur eine Minderheit der Ostdeutschen die bundesdeutsche Demokratie für die beste Staatsform.
Ralf Fücks, ehemals Vorstand der den Grünen nahestehenden Heinrich-Böll-Stiftung, im Tagesspiegel (Freitagausgabe)
Die Leute, die heute noch zur Elbphilharmonie nach Hamburg pilgern, kommen dann in den Stuttgarter Hauptbahnhof, um die Architektur zu begutachten und sich daran zu erfreuen.
Michael Pradel, technischer Projektleiter der Deutschen Bahn für »Stuttgart 21«, laut dpa-Bericht vom Donnerstag über seine Idee zum Bahnhof als Architekturmekka
Ich bin seit 30 Jahren CDU-Mitglied. Ich bleibe das.
So dementierte der gerade in den Ruhestand versetzte bisherige Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen laut Vorabmeldung der Zeit am Mittwoch Gerüchte über seinen möglichen Beitritt zur AfD.
Früher hätte man Maaßen eine geladene 45er auf den Schreibtisch gelegt, ihm noch einmal fest in die Augen gesehen und dann den Raum verlassen: Vorruhestand perfekt!
Martin Sonneborn (Die PARTEI), EU-Abgeordneter, am Montag abend auf Twitter zum Karriereende von Hans-Georg Maaßen
Präsident Trumps mutige Entscheidung ist der Umbruch, auf den der Nahe Osten gewartet hat.
Avigdor Liebermann, israelischer Verteidigungsminister, bedankte sich am Montag laut dpa für erneut in Kraft gesetzte US-Wirtschaftssanktionen gegen den Iran.
In Norwegen erlebt die Bundeswehr dieser Tage ihre Auferstehung aus Ruinen.
Eröffnungssatz des Kommentars von Peter Carstens in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die Leistung der Truppe beim seit Jahrzehnten größten NATO-Manöver
Dieser liebgewonnene Antirassismus befördert Täterschutz!
Inge Bell, Vorstandsmitglied der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes, laut Welt (Freitagausgabe) über aus ihrer Sicht falsche Prioritäten mancher Linker nach der mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung in Freiburg vergangene Woche
Die CDU ist das Herz unserer Demokratie. Wir haben zugelassen, dass dieses Herz an Kraft verliert.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in einem Videoclip zu seiner Kandidatur für den CDU-Vorsitz