Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

23.05.2009 Franz Josef Wagner
Wir Deutschen stehen im Krisenfinale. Opel, Karstadt, Hertie, Hypo Real Estate. Wir brauchen ein vernetztes Wir-Gefühl. (...) Ohne Glauben geht nichts. Der Glaube versetzt Berge.
Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftskrise, Fußball und Religion
22.05.2009 Annette Schavan
Ich bin davon überzeugt, daß sie bei vielen, die in der DDR gelebt haben, für Kopfschütteln gesorgt hat.
Annette Schavan, stellvertretende CDU-Vorsitzende, im Hamburger Abendblatt zur Weigerung der SPD-Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan, die DDR als »Unrechtsstaat« zu bezeichnen
20.05.2009 Dirk Martin
Was wir hier im Mo­ment bei den Groß­unternehmen erleben, (...) das, finden wir, ist maßlos unredlich und auch ganz, man muß es vielleicht sogar sagen, unsozial.
Dirk Martin, Bundesvorsitzender des Verbandes Junger Unternehmer, im Deutschlandradio Kultur
19.05.2009 Bernhard Emunds
Wenn Sie so wollen, ist das ein Kollateralschaden der neoliberalen Politik, die wir in den letzten 20 Jahren hatten.
Bernhard Emunds, Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts-und Gesellschaftsethik im Deutschlandfunk zum Armutsatlas des Paritätischen Gesamtverbandes
18.05.2009 Claus Weselsky
Das passiert eben, wenn ein Konzern mit ehemaligen Funktionären einer speziellen Gewerkschaft durchzogen ist.
Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, im Tagesspiegel zur Zusammenarbeit von Bahn AG und Transnet beim Abgleich von Beschäftigtendaten
16.05.2009 Berliner Zeitung
Die PDS samt Gregor Gysi und Lothar Bisky ist als Integrationsbeauftragte für die gedeihliche Entwicklung des vereinten Deutschlands nicht hoch genug zu schätzen.
Aus einem Kommentar der Berliner Zeitung zum Austritt Sylvia-Yvonne Kaufmanns aus der Linkspartei
15.05.2009 Michail Gorbatschow
Halten Sie doch ein öffentliches Tribunal ab, hängen Sie mich auf. Nur bitte, wenn Sie das schon tun, dann bitte nicht für das, was Jelzin angerichtet hat. Und bitte, wenn Sie mich aufhängen wollen, dann bitte weit von Jelzin entfernt!
Michail Gorbatschow im Deutschlandfunk zum Vorwurf des Vorsitzenden des russischen Föderationsrates Sergej Mironow, mit dem Abschluß der Start-I-Abrüstungsverträge 1991 zum »Vaterlandsverräter« geworden zu sein
14.05.2009 Thilo Sarrazin
Hartz-IV-Empfänger sind erstens mehr zu Hause; zweitens haben sie es gerne warm, und drittens regulieren viele die Temperatur mit dem Fenster.
Berlins Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im Magazin Stern über verschwenderischen Umgang von Erwerbslosen mit Energie
13.05.2009 Peter Ramsauer
Es deutet jetzt alles darauf hin, daß man tatsächlich einen Lagerwahlkampf bekommt zwischen Bürgerlichen auf der einen Seite und Sozialisten auf der anderen Seite.
CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer zur Absage der Grünen an eine Koalition mit CDU/CSU und FDP
12.05.2009 Gregor Gysi
Die SPD müßte sich grundlegend reformieren. Sie müßte wenigstens wieder sozialdemokratisch werden.
Linke-Fraktionschef Gregor Gysi über eine mögliche Koalition der Linken mit der SPD nach der Bundestagswahl
11.05.2009 Wolfgang Schäuble
Es sind auch richtige Geschichtsfälscher unterwegs: Politiker der Linkspartei etwa, die leugnen, daß die DDR ein Unrechtsstaat war.
Wolfgang Schäuble in der Bild am Sonntag
09.05.2009 Die Welt
Immer mehr Deutsche sind stolz auf ihr Land
Schlagzeile auf Seite eins der Welt vom Freitag
08.05.2009 Mirek Topolanek
Ich werde mein Amt als Ministerpräsident verlieren, aber ich werde nicht arbeitslos sein. Wenn man einen Job sucht, findet man einen.
Der scheidende tschechische Premier und amtierende EU-Ratsvorsitzende ­Mirek Topolanek auf dem EU-Beschäftigungsgipfel in Prag
07.05.2009 NDR
Sechs Millionen Gewerkschaftsmitglieder sind Wähler. Kein Wunder, daß Steinmeier dieser Tage an keinem Werkstor vorbeigehen kann, ohne nicht mindestens einmal »Mindestlohn« zu brüllen.
Kommentar im NDR info
06.05.2009 Daniel Cohn-Bendit
Es ist möglich, daß Senatoren gekauft werden. Dies ist kein Witz.
Der Vorsitzende der Grünen im Europaparlament, Daniel Cohn-Bendit, zur bevorstehenden Abstimmung über den EU-Reformvertrag im tschechischen Senat