Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

04.08.2006 Reinhard Bütikofer
Ich halte nichts von einer Position des Dogmatismus, die sagt, wir müssen das auf jeden Fall mit bezahlten, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen machen. Das setzt ja voraus, daß die zu pflegenden Menschen dafür zahlungsfähig sind.
Grünen-Chef Reinhard Bütikofer am Donnerstags im Deutschlandfunk zur Situation der Altenpflege
03.08.2006 Dominik Graf
Das ist organisierter Süß­stoff mit integrierter Schlaf­droge – genau das, was wir in Deutschland gerade dringend brauchen.
Regisseur Dominik Graf im Gespräch mit der am Mittwoch erschienenen Ausgabe der Illustrierten Bunte über das Fernsehprogramm der ARD und ihrer Produktionstochter Degeto
02.08.2006 Ute Vogt
Das ist auch ein Verdienst sozialdemokratischer Regierungspolitik über viele Jahre hinweg.
Die stellvertretende SPD-Chefin Ute Vogt am Dienstag zu den im Juli leicht gesunkenen Arbeitslosenzahlen.
01.08.2006 Amir Peretz
Als Mann des Friedens betone ich, daß es sich für uns verbietet, das Inkrafttreten eines sofortigen Waffenstillstands zu akzeptieren.
Israels Kriegsminister Amir Peretz, zitiert am Montag von der Nachrichtenagentur AFP
31.07.2006 Oskar Lafontaine
Regierungsverant­wortung ist für uns über­haupt nur ein Diskussionspunkt, wenn Agenda 2010, Hartz IV und völkerrechtswidrige Kriege nicht mehr Grundlage der Politik sind.
Oskar Lafontaine am Sonntag im Deutschlandfunk
29.07.2006 Heinrich Alt
Wir werden nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Die Armuts­bekämpfung ist schließlich immer noch Ziel von Hartz IV.
Das Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, Heinrich Alt, in einem Interview in der Freitagausgabe der Berliner Zeitung auf die Frage nach den ab 1. August in Kraft tretenden Verschärfungen für ALG-II-Bezieher.
28.07.2006 Dirk Niebel
»Die Zahl der Köche, die einen Brei verderben können, ist mathematisch bisher unerforscht. Es ist unwahrscheinlich, daß Frau Merkels Küchenkungelrunde eine physikalische Lösung findet.«
FDP-Generalsekretär Dirk Niebel am Donnerstag in einem Interview der Nachrichtenagentur ddp
27.07.2006 Reinhard Göhner
Ich bin bislang kein einziges Mal in einem Interessenkonflikt gewesen, weil ich jeweils nach meiner Überzeugung und dem, was ich den Wählern versprochen habe, entscheide.
Der wegen seiner Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände kritisierte CDU-Bundestagsabgeordnete Reinhard Göhner in der Zeitung Die Welt vom Mittwoch
26.07.2006 n.n.
Es wird überall gekämpft, und wir können nicht bei jedem einzelnen feindlichen Opfer den Puls fühlen.
Eine israelische Armeesprecherin in der Tageszeitung Die Welt (Dienstagausgabe) auf die Frage nach den Opfern des Angriffs auf den Libanon
25.07.2006 Michael Glos
Ich fühle mich inzwischen sauwohl.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) am Montag gegenüber ddp in München über sein Amt
24.07.2006 Gerd Wagner
In Ostdeutschland ist mehr als jeder Fünfte von Armut gefährdet.
Gert Wagner vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin am Sonnabend im Deutschlandfunk
22.07.2006 Uwe Fenner
Absolut tabu sind auch jetzt ein aufgeknöpftes Hemd und eine nur lose gebundene Krawatte.
Uwe Fenner, Leiter des Instituts für Stil und Etikette »Hildegard von Heyne«, bei n-tv
21.07.2006 Lothar Bisky
Ich sehe mit Erstaunen, wie Frau Merkel große politische Gebiete der traditionellen Sozialdemokratie besetzt. Sie macht das sehr geschickt. Nicht umsonst wird sie im Bundestag als beste Sozialdemokratin gehandelt.
Linksparteichef Lothar Bisky am Donnerstag im Magazin Wirtschaft & Markt
20.07.2006 Bernhard Gertz
Alle wissen, daß die Lage jederzeit explodieren kann, wenn einer der ehemaligen Milizenführer in der Übergangsregierung seine Milizen tatsächlich aktiviert.
Oberst Bernhard Gertz, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehr-Verbandes, zur Situation in der DR Kongo am Mittwoch im Deutschlandfunk
19.07.2006 Rheinische Post
Was Müntefering treibt, ist klar: Er will eine positive Nachricht für Ältere rausbringen, bevor er mit konkreten Plänen zur unbeliebten Rente mit 67 herauskommt.
Rheinische Post vom Dienstag