Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

29.11.2021 Rainer Eppelmann
Dass sie ein politisch interessierter Mensch war, wusste ich damals nicht, das habe ich erst später gelesen.
Rainer Eppelmann, Pfarrer und Antikommunist, im Interview mit dem Tagesspiegel (Sonntag/online) über die politischen Anfänge Angela Merkels beim Demokratischen Aufbruch im Herbst 1989
27.11.2021 Wolodimir Selenskij
Ich habe die Information erhalten, dass am 1. Dezember in unserem Land ein Staatsstreich stattfinden wird.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij zeigte sich am Freitag laut dpa vor Journalisten in Kiew bestens informiert über angebliche »russische Pläne«.
26.11.2021 Volker Wissing
Deswegen auch der vom künftigen Bundeskanzler Olaf Schmidt angekündigte Expertenrat.
FDP-Generalsekretär Volker Wissing am Mittwoch abend in der ARD-Talkshow »Maischberger«
25.11.2021 Friedrich Merz
Es wird in diesem Land keine Vermögenssteuer mehr geben, egal, unter welcher Regierung.
Friedrich Merz, Kandidat für den CDU-Vorsitz, im Interview mit der Frankfurter Rundschau (Mittwochausgabe)
24.11.2021 Joachim Sauer
Zum Teil liegt das an einer gewissen Faulheit und Bequemlichkeit der Deutschen.
Joachim Sauer, Ehemann von Kanzlerin Angela Merkel, laut der am Dienstag von Welt verbreiteten Übersetzung eines Interviews mit der italienischen Zeitung La Repubblica über einen der Gründe für die vergleichsweise niedrige Corona­impfquote in der BRD
23.11.2021 Boris Johnson
Die kommende industrielle Revolution ist Ökostrom plus Elektrifizierung des ganzen Landes.
Der britische Premierminister Boris Johnson laut dpa in einer Rede am Montag
22.11.2021 Annett Kurschus
Das ist eine gender­übergreifende Machtansage.
Annette Kurschus, neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), erklärt gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung die Luther-Übersetzung »HERR« als Bezeichnung für die christliche Gottheit
20.11.2021 Reiner Haseloff
Er ist ja Aufsichtsrat einer Papierfabrik in Leuna.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) erläuterte am Freitag gegenüber dpa, warum der Kandidat für den CDU-Vorsitz Friedrich Merz »die Situation im Osten am besten« kenne.
19.11.2021 Jan Otto
Die IG Metall ist als Sozialpartner in diesem Jahrhundert gefragter als je zuvor. Auch wir haben uns erfolgreich »transformiert« und weiterentwickelt.
Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin, in einer am Donnerstag verbreiteten Pressemitteilung der Gewerkschaft
18.11.2021 Welt
Er steht für CDU pur, was immer das auch heißen mag.
Die Welt (Mittwochausgabe) über den Kandidaten für den CDU-Vorsitz Friedrich Merz
17.11.2021 Oliver Nachtwey
Da kommen quasi linke kulturelle Merkmale mit rechter Politisierung zusammen, und das macht diese extrem toxische Mischung der Impfverweigerung gerade aus.
Der Soziologe Oliver Nachtwey am Dienstag im ­Deutschlandfunk
16.11.2021 Rainer Dulger
Alle sind sich bewusst, wie wichtig ein funktionierender Infektionsschutz ist, damit der Betrieb weiterläuft und wir unsere Position auf den umkämpften Märkten behaupten können.
Rainer Dulger, Chef der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, im FAZ-Interview (Montagausgabe)
15.11.2021 Wolfgang Joop
Wirklich schön ist die Modewelt nur, wenn es auch die Sünde gibt.
Der Designer Wolfgang Joop im aktuellen Spiegel über die Zeit, in der Agenturen »die Schlüssel zu den Zimmern der Models, die nicht soviel Geld brachten, an reiche Männer« weitergegeben haben
13.11.2021 Robin Alexander
Manchen inspirierte die vermeintlich entschlossenere Coronabekämpfung der chinesischen KP zu totalitären Fantasien.
Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der Welt, in der Freitagausgabe über die »intellektuelle Regression im grünen Milieu«
12.11.2021 Reinhard Meyer
Das haben uns viele nicht zugetraut. Deshalb ist es zu einer Art Markenkern ­geworden.
Reinhard Meyer, SPD-Finanzminister in Mecklenburg-Vorpommern, im FAZ-Interview (Donnerstagausgabe) über den Verzicht auf neue, kreditfinanzierte staatliche Investitionen in dem Flächenland seit 2006