Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005GenossInnen herausgegeben
Zitate des Tages
06.04.2006Die Welt
Wer 800 Euro Kindergeld bezieht, aber keine 25 Euro für das schulische Mittagessen übrig hat, muß Folgen spüren.
Aus einem Leitartikel in der Welt vom Mittwoch
31.08.2006Die Welt
Vor 15 Jahren, als ich die Moderation übernahm, war gerade der Kalte Krieg zu Ende. Die Welt wurde seitdem doch sehr viel besser.
Der scheidende ARD-Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert in der Zeitung Die Welt (Mittwochausgabe)
15.11.2006Die Welt
Spätestens dann wird deutlich, daß die Gesellschaft nicht in Arm und Reich auseinanderfällt, sondern in Wissende und Unwissende.
Kommentar der Welt vom Dienstag zum Vorhaben der OECD, nun auch eine Art PISA-Test für Erwachsene durchzuführen
29.11.2006Die Welt
In einem Land, in dem jene, die Erfolg haben und Werte schaffen, deswegen vor Gericht gestellt werden, kommt gute Laune in Kombination mit reinem Gewissen nicht gut an.
Aus einer Kolumne der Welt vom Dienstag über Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann und den Mannesmann-Prozeß
09.12.2006Die Welt
Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung wächst, wenngleich auf weiterhin bescheidenem Niveau.
Tageszeitung Die Welt vom Freitag
21.12.2006Die Welt
Begrüßte man sich in der sozialistischen DDR nicht mit »Freundschaft«, dem Synonym von »Korruption«?
Kommentar in der Welt vom Mittwoch
19.01.2007Die Welt
Nicht nur den begrenzten Justiz-Ressourcen wird so Genüge getan, auch der Schuld des nicht vorbestraften Hauptangeklagten in der durch das mißbrauchsanfällige VW-Mitbestimmungsmodell begünstigten Affäre erscheint der Deal angemessen.
Kommentar der Welt zu den Absprachen im Prozeß gegen Peter Hartz
28.02.2007Die Welt
Er hat den Mythos gesprengt, daß die DDR nur verstehen könne, wer in ihr lebte.
Die Welt über Oscar-Gewinner Florian Henckel von Donnersmarck
05.05.2007Die Welt
Die Deutschen sind bester Laune - Erstmals seit Jahren: Mehrheit ist mit ihrer wirtschaftlichen Lage zufrieden - Koalition dennoch unbeliebt
Schlagzeile der Welt (Freitagausgabe)
13.09.2007Welt
Da werden auf vielen Ebenen Kontakte geknüpft zwischen dem chavistischen Lateinamerika und iranisch-islamistischen Kreisen im Nahen Osten, die wie Krebszellen weiterwuchern werden, ganz egal, ob und wie lange diese beiden gewählten Gewaltherrscher an der Macht bleiben.
Aus einem Leitartikel der Welt vom Mittwoch zum wachsenden Einfluß von Venezuelas Präsident Hugo Chávez
02.01.2008Die Welt
Das freie Rauchen in der Öffentlichkeit war eine der wenigen Errungenschaften von 1848, die sich als dauerhaft erwiesen. Jetzt ist es damit vorbei.
Kommentar der Tageszeitung Die Welt vom Montag
19.01.2008Die Welt
Verheerend wie ein Bombenteppich
Welt-Schlagzeile über angebliche »alte SED-Kader«, die in Ostdeutschland Altbausubstanz vernichten
31.01.2008Die Welt
Vom grünlinken Multikulturalismus geht heute die größere Gefahr für unser Gemeinwesen aus.
Kommentar der Welt zur Debatte in den Unionsparteien, ob man gegen den Mindestlohn oder kriminelle Ausländer kämpfen sollte
27.06.2008Die Welt
Der deutsche Wohlfahrtsstaat ist mitverantwortlich dafür, daß in Teilen der Gesellschaft der Aufstiegswille erlahmt ist.
Die Welt zum Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
30.06.2008Die Welt
Die zwei Vätermonate, die das Elterngeld vorsieht, kann man mit dem Nachwuchs auch in der Toskana verbringen.
Die Welt über die Vorteile zunehmender Gleichberechtigung