Wir leben nicht mehr in den 90er Jahren, wo jeder im Grunde einen Club aufmachen konnte, indem er sich einfach in den existierenden Raum reingesetzt, einen Kasten Bier hingestellt und mit Musik experimentiert hat.
Für Klaus Lederer (Die Linke), Kultursenator in Berlin, ist die Schließung eines Clubs kein »Weltuntergang«, wie er am Wochenende gegenüber dpa bekannte.
Befreit von den Zwängen der Parteipolitik können wir Großes von Sahra Wagenknecht erwarten.
Peter Gauweiler (CSU) am Freitag in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt über die frühere Kovorsitzende der Bundestagsfraktion von Die Linke
Drei Jahre nach dem Anschlag am Breitscheidplatz befeuert ein Teil der Opposition noch die Gerüchte, die Geheimdienste hätten bei der Attacke etwas gefingert. Das ist verantwortungslos.
Berlin-Korrespondentin Helene Bubrowski in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Donnerstagausgabe)
Ich schaue auf unsere tapferen ›Remain‹-Abgeordneten. Ich kann nur sagen: Es tut mir leid, wir werden euch vermissen, wir werden euch vermissen. Danke für euren Mut, danke, dass ihr an unserer Seite wart.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch im Europaparlament zum Abschied an britische Abgeordnete, die sich für den Verbleib in der EU eingesetzt hatten.
Wir fragen doch auch nicht jeden Tag die Grünen, ob sie alle pädophil sind. Jeder hat eine zweite Chance verdient, dies gilt für die Grünen wie für frühere Rechtsradikale.
Frank Scheurell, CDU-Landtagsabgeordneter in Sachsen-Anhalt, laut Spiegel online am Montag
Sollte der Beamte dabei am Leben bleiben, wird dies als positiver Nebeneffekt mitgenommen.
Aus einer vom Spiegel zitierten Stellungnahme des Präsidiums der Bundespolizei zur Einführung neuer Schutzhelme, die nicht dem Gesundheitsschutz der Beamten, sondern der »Einsatzbewältigung« dienten
Es war einfach zu wenig Zuneigung im Spiel.
Teaser eines Beitrages in der Taz (Wochenendausgabe), der sich mit dem gescheiterten Versuch des Taz-Geschäftsführers Karl-Heinz Ruch befasst, 1991 die Tageszeitung Junge Welt zu kaufen
Mit so einem Gesetz für alle Unternehmen stehe ich ja schon mit beiden Beinen im Gefängnis.
Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, am Freitag über das geplante »Lieferkettengesetz«, mit dem deutsche Unternehmen zur »Einhaltung von Menschenrechtsstandards« bei ausländischen Zulieferern angehalten werden sollen
Das Industrieland Sachsen hat sich von dieser »Beziehung« bis heute nicht erholt.
Der »Historiker« Hubertus Knabe stellt am Mittwoch in Bild (online) einen Zusammenhang zwischen der »intensiven Beziehung zu Russland« in der »DDR-Zeit« und der nach 1990 erfolgten Deindustrialisierung Sachsens her
Es geht mir um das Wohl der Menschen.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) unterstreicht am Mittwoch in Berlin kurz vor der Arbeitsaufnahme des Bundestagsuntersuchungsausschusses zur Pkw-Maut seine guten Absichten
So einen Mörder auszuzeichnen, heißt, mit der Greueltat gemeinsame Sache zu machen.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan verurteilt am Dienstag die Verleihung des Literaturnobelpreises an den österreichischen Schriftsteller Peter Handke, da dieser »Kriegsverbrecher« verteidige
Ich traue den Russen alles zu. Die Russen sind in ihrer Art einzigartig auf dem Planeten.
Ein Anrufer in der Sendung »Kontrovers« des Deutschlandfunks am Montag
Wer diesen Parteitag besucht hätte, ohne mit der deutschen Politik vertraut zu sein, der hätte denken können, hier werde über die Arbeit einer überaus erfolgreichen Partei gesprochen.
Die Neue Zürcher Zeitung am Samstag nachmittag (online) über den SPD-Bundesparteitag
Gleich geht Merkel durch das Tor des Todes.
Schlagzeile bei bild.de unter der Rubrik »Politik« am Freitag vormittag zum Thema »Kanzlerin besucht ehemaliges Konzentrationslager Auschwitz«
Vorsicht! Chinesische Kleidung und Schuhe könnten ebenfalls eine Bedrohung darstellen.
Eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums am Donnerstag via Twitter zu den westlichen Vorbehalten gegen die Beteiligung chinesischer Unternehmen am G5-Netzwerk