Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

27.06.2008 Die Welt
Der deutsche Wohlfahrts­staat ist mitverantwortlich dafür, daß in Teilen der Gesellschaft der Aufstiegswille erlahmt ist.
Die Welt zum Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
26.06.2008 Laurenz Meyer
Die aus der Laufzeitverlängerung resultierenden Gewinne steigern einzig und allein den Profit der Konzerne.
Die Chemnitzer Freie Presse zum Vorschlag von Laurenz Meyer (CDU), MdB, mit längeren AKW-Laufzeiten für günstigeren Strom zu sorgen
25.06.2008 Hans-Kurt Hill
Uran ist nicht öko, sondern gefährlich.
Der energiepolitische Sprecher der Linksfraktion, Hans-Kurt Hill, zum neuen Umwelt- und Energieprogramm von CDU/CSU
24.06.2008 Jürgen Thumann
Ich verlasse mich darauf, daß die Bundeskanzlerin und der Wirtschaftsminister dafür sorgen, daß die Pläne des Arbeitsministers nicht Gesetz werden.
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Jürgen Thumann, im Handelsblatt zur bevorstehenden Entscheidung zu Mindestlöhnen
23.06.2008 Egon Ramms
Sie treten auf in ihrem unmittelbaren Umfeld, das heißt dort, wo sie auch wohnen.
NATO-General Egon Ramms, Kommandeur des Allied Joint Force Command für Afghanistan, im Deutschlandfunk über die Taliban
21.06.2008 Hans-Gert Pöttering
Es geht jetzt darum, daß das, was auf dem Tisch liegt, was in Irland zunächst einmal bedauerlicherweise keine Zustimmung gefunden hat, daß wir nach einem Weg suchen, die Zustimmung auch Irlands zu finden. Man kann jetzt nicht von vorne anfangen.
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering (CDU), am Freitag im Deutschlandfunk
20.06.2008 Helmut Schmidt
Sie sehen zwar verschieden aus, sind aber beide als Demokraten nicht zu brauchen.
Altkanzler Helmut Schmidt im Zeit-Magazin Leben dazu, ob es nicht ein Unterschied sei, ob man Gysi oder Lafontaine oder kahlgeschorene Neonazis sehe
19.06.2008 Michael Glos
Es gibt von links immer wieder das Verlangen nach staatlicher Zwangs­beglückung, Vorschriften, Strafen, am besten die Leute hinterher noch ins Gefängnis setzen.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) im ZDF-Morgenmagazin zu Vorschlägen der SPD zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohngebäuden
18.06.2008 Thilo Sarrazin
Für fünf Euro würde ich jederzeit arbeiten gehen.
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im Magazin Cicero dazu, was sein persönlicher Mindestlohn sei
17.06.2008 Figaro
Jeder räumt es ein – das irische Nein zum Mini-Vertrag hätte genausogut von den Franzosen, Belgiern oder Deutschen ausgesprochen werden können, wenn man sie per Referendum (...) gefragt hätte.
Der Pariser Figaro zum irischen EU-Referendum
16.06.2008 Heribert Prantl
Ihre Politik ist in den dritten Aggregatzustand übergegangen: Sie ist nicht mehr fest, sie ist nicht mehr flüssig, sie ist gasförmig – farblos, formlos, unsichtbar.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung über die SPD
14.06.2008 Mechthild Küpper
Am Ende muß man dem Zündler noch dankbar sein, daß die NPD nicht wächst, wo er gedeiht.
Mechthild Küpper in der FAZ über Oskar Lafontaine
13.06.2008 Süddeutsche Zeitung
Die Logik, mit der das Gericht die Studiengebühren (...) für verfassungsgemäß erklärt hat, sieht so aus: Wer viel Geld hat (...) kann die Gebühren zahlen. Und wer wenig Geld hat? Den muß man eben zwingen, sich zu verschulden. Dann hat auch er genug Geld.
Die Süddeutsche Zeitung zur Entscheidung des Hessischen Staatsgerichtshofes
12.06.2008 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
So wird eine Preis­erhöhung als Verbrau­cher­vorteil verkauft. Das sollte künftig in jedem Lehrbuch für Marktwirtschaft stehen.
Die WAZ zur Idee des Discounters Aldi, den Molkereien pro Liter Milch zehn Cent mehr zu zahlen, und sieben davon auf die Kunden umzulegen
11.06.2008 Stuttgarter Nachrichten
Sie folgt dem Motto, daß nicht die Fakten zählen, sondern der Eindruck, den die Menschen von den Fakten haben.
Die Stuttgarter Nachrichten zum Politikstil der Bundeskanzlerin