Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

20.01.2006 Franz Müntefering
Mölglicherweise werden wir einige Jahre eher als 2035 bei einem Renteneintrittsalter von 67 Jahren ankommen als bisher überlegt.
Franz Müntefering, Arbeits- und Sozialminister, an Donnerstag im Handelsblatt
10.02.2006 Franz Müntefering
Wer seinen Job richtig macht, muß auch soviel Geld bekommen, daß er seine Familie davon ernähren kann.
Arbeitsminister und Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) laut Spiegel-online am Donnerstag
12.05.2006 Franz Müntefering
Wer arbeitet, soll etwas zu essen haben, wer nicht arbeitet, braucht nichts zu essen.
Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und Soziales, nach von SPD-Abgeordneten am Donnerstag bestätigten Medienberichten am Dienstag in einer Fraktionssitzung
18.07.2006 Franz Müntefering
Wir haben ja auch schon einiges gemacht, indem wir den Früheinstieg aus der Arbeitslosigkeit in die Rente langsam anheben. Wir müssen in einer älter werdenden Gesellschaft denen, die 50 und 55 und 60 sind, wieder mehr Chancen lassen oder geben.
Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) am Montag im Deutschlandfunk
04.09.2006 Franz Müntefering (SPD)
Ich bleibe dabei: Daß wir oft an Wahlkampf­aussagen gemessen werden, ist nicht gerecht.
Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
15.09.2006 Franz Müntefering
An einigen Stellen sind die Löhne inzwischen sittenwidrig. Diese Unternehmen quetschen die Leute aus, weil so viele Arbeit suchen. Deswegen bin ich für Mindestlöhne.
Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) im Magazin Stern vom vom Donnerstag
17.10.2006 Franz Müntefering
Es gibt keine Schichten in Deutschland.
Vizekanzler und Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD) am Montag im Fernsehsender N24
26.03.2007 Franz Müntefering
Wir leben in Deutschland nicht nur bei der Bundes­wehr von der Substanz. Der bauliche Zustand von Schulen, Kindergärten und Universitäten, von Straßen, Brücken oder Kanalisation ist leider oft erbärmlich.
Plötzliche Erkenntnis von Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) in der Bild am Sonntag
21.09.2007 Franz Müntefering
Armut von Kindern macht sich nicht nur an den Zahlbeiträgen von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II fest. Kinder können auch deshalb arm sein, weil ihnen die Möglichkeit des Besuchs einer Krippe oder einer Kindertagesstätte oder einer Ganztagsschule aus Kostengründen verwehrt wird ...
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Franz Müntefering (SPD), am Donnerstag in der Frankfurter Rundschau
05.09.2008 Franz Müntefering
Wir dürfen uns nicht genieren, als SPD für unsere Verdienste einzustehen, daß wir Deutschland aus dem Schlaf gerissen haben, den Helmut Kohl zugelassen hat.
Ex-SPD-Chef Franz Müntefering laut tagesschau.de bei einer Wahlkampfveranstaltung im Münchener Hofbräukeller
08.12.2008 Franz Müntefering
Die verfolgen eine national-romantische Idee im sozialen Gewand, wie man sie teilweise auch bei Rechtspopulisten findet.
SPD-Chef Franz Müntefering im Magazin Focus über die Linkspartei
08.01.2009 Franz Müntefering
Wenn das in der Union aus neurotischen Gründen nicht anders geht, dann muß man das halt machen - für das Land.
SPD-Chef Franz Müntefering im ARD-Fernsehen zur Forderung von CDU/CSU nach Steuersenkungen
26.01.2009 Franz Müntefering
Die meisten sind tüchtig und verantwortungsvoll; aber: Es gibt dort auch Halbstarke, Pyromanen und Gangster.
Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über deutsche Banker
12.03.2009 Franz Müntefering
Die Kinder und Enkelkinder der SED müssen in der Demokratie auch ankommen können. Es wäre falsch, die Mitglieder der Linkspartei für die nächsten 200 Jahre zu exkommunizieren.
SPD-Chef Franz Müntefering in der Saarbrücker Zeitung
15.08.2009 Franz Müntefering
Das ist die Chance für uns.
SPD-Chef Franz Müntefering im Deutschlandfunk zur Bundestagswahl in sechs Wochen
  • 1
  • 2