Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

03.05.2012 Neue Zürcher Zeitung
Daß es die »orangen« Politiker um Timoschenko und den damaligen Präsidenten Juschtschenko mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auch nicht sonderlich genau nahmen und daß Timoschenko von ihrer Gefängniszelle aus den Skandal orchestriert – es scheint niemanden in Deutschland zu kümmern.
Kommentar in der Neuen Zürcher Zeitung zu den Forderungen, die Fußball-EM in der Ukraine zu boykottieren
19.08.2017 Neue Zürcher Zeitung
Im Wahlkampf tritt die AfD mit merkwürdigen Wahlplakatmotiven in Erscheinung, etwa in Nürnberg mit dem Matterhorn, was neben dem Wahlspruch »Hol Dir Dein Land zurück« missverständlich wirkt.
Die Neue Zürcher Zeitung in ihrer Freitagausgabe. Der Berg Matterhorn liegt auf schweizerischem und italienischem Territorium.
01.09.2017 Neue Zürcher Zeitung
Dass die Kurden dieses Recht angesichts ihrer Leidensgeschichte und der völkerrechtlichen Prinzipien der Selbstbestimmung verdienen, sollte unbestritten sein.
Die Neue Zürcher Zeitung (Donnerstagausgabe) zum Referendum über einen unabhängigen kurdischen Staat
24.01.2018 Neue Zürcher Zeitung
Modi bringt einen Hauch von Gandhi ans WEF
Die Eröffnung des World Economic Forum (WEF) in Davos durch Indiens amtierenden Ministerpräsidenten Narendra Modi erinnerte die Neue Zürcher Zeitung (Onlineausgabe) am Dienstag an den berühmten indischen Widerstandskämpfer und Pazifisten Mahatma ­Gandhi.
15.11.2018 Neue Zürcher Zeitung
Sie sprach von einer »Vision, an der Europa arbeiten« sollte. Mit anderen Worten: von einer Fata Morgana.
Die Neue Zürcher Zeitung über die Ausführungen der deutschen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu einer zukünftigen europäischen Armee
23.05.2019 Neue Zürcher Zeitung
Österreichische Identität besteht immer auch darin, sich von Deutschland abzugrenzen.
Aus einem Kommentar der Neuen Zürcher Zeitung am Mittwoch zur Wirksamkeit deutscher »Belehrungen« gegenüber der Alpenrepublik nach dem Korruptionsskandal um deren bisherigen Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ)
09.12.2019 Neue Zürcher Zeitung
Wer diesen Parteitag besucht hätte, ohne mit der deutschen Politik vertraut zu sein, der hätte denken können, hier werde über die Arbeit einer überaus erfolgreichen Partei gesprochen.
Die Neue Zürcher Zeitung am Samstag nachmittag (online) über den SPD-Bundesparteitag
14.06.2021 Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
So höflich wir als Gastgeber des russischen Präsidenten sind, so ehrlich sollten wir uns eingestehen, wen wir hier empfangen: einen Aggressor und Tyrannen.
Kommentar der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag zur Rolle der Schweiz als Gastgeber des Gipfeltreffens zwischen den Präsidenten der USA und Russlands, Joseph Biden und Wladimir Putin
05.07.2021 Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
Aus Fehlern kann nur lernen, wer sie sich eingesteht.
Die Neue Zürcher Zeitung am Sonntag vergleicht die politische Lage in China mit der in den USA und sieht dabei den gescheiterten Afghanistan-Krieg als Positivbeispiel für das Handeln »vermeintlich chaotischer Demokratien«
05.08.2021 Neue Zürcher Zeitung
Wer ist stärker: die Kommunistische ­Partei Chinas oder die Delta-Variante?
Die Neue Zürcher Zeitung traut der KP der Volksrepublik in einer Überschrift (Mittwochausgabe) einiges zu.
23.10.2021 Neue Zürcher Zeitung
Wir verzeichnen ein ideelles Comeback des Sozialismus.
Teaser in der Neuen Zürcher Zeitung (Freitagausgabe) zu einem Gastkommentar des rechten Autors Rainer Zitelmann über den »Irrglauben« »so vieler ­Intellektueller«
06.12.2021 Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
Russland (…) will seinen Willen diktieren: heute kein NATO- und EU-Beitritt der Ukraine, morgen vielleicht schon die Nötigung der baltischen Staaten oder Polens zur Neutralität. Das aber ist nicht akzeptabel.
Die Neue Zürcher Zeitung am Sonntag zum Ukraine-Konflikt
28.12.2021 Neue Zürcher Zeitung
Wenn die Kommunistische Partei Chinas von Demokratie spricht, meint sie damit, dass die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung in Gesetzesvorlagen berücksichtigt werden.
Die Neue Zürcher Zeitung (Montagausgabe) kritisiert die politische Führung in der Volksrepublik, der es vor allem um »Machterhalt« gehe
29.07.2023 Neue Zürcher Zeitung
Die Grünen bauen die Gesellschaft um: mit der Energiewende genauso wie mit der Gendersprache.
Aus dem Vorspann der am Freitag online veröffentlichten Kolumne von Eric Gujer für die Neue Zürcher Zeitung über die »kulturelle Vorherrschaft« der Grünen in der BRD, »etwa in den Medien«