Gegründet 1947 Dienstag, 22. April 2025, Nr. 93
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

12.04.2011 Roland Jahn
Es paßt nicht zusammen, daß die ehemaligen Täter die Vorteile des Rechtsstaates und des Sozialstaates genießen, aber immer noch so tun, also ob die DDR der bessere Staat gewesen sei.
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen der DDR-Staatssicherheit, Roland Jahn, im Tagesspiegel
27.05.2011 Roland Jahn
Das ist wie mit den Nazi-Verbrechern früher, man sollte auf jeden Fall die Vergangenheit aufarbeiten. – Und ich finde es richtig, daß man diese Leute, die mit dieser Vergangenheit zu tun gehabt haben, daß man die ausschaltet.
Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, gegenüber Deutschlandfunk über ehemalige Mitarbeiter des MfS
27.01.2015 Roland Jahn
Da spielt mangelnde Erfahrung mit Weltoffenheit und Freiheit eine große Rolle.
Der Bundesbeauftragte für Unterlagen der Staatssicherheit, Roland Jahn, sieht laut dpa den Zulauf für die islamfeindliche Pegida-Bewegung in der DDR begründet.
20.06.2016 Roland Jahn
Die Enkelgeneration heute, die nicht mehr in der DDR geboren ist, hat daher die Chance, unbekümmert zu fragen: Opa, was hast du in der DDR gemacht?
Der wiedergewählte Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, zeigte sich in der Sonntagsausgabe des Tagesspiegel entzückt über die Möglichkeiten der heutigen jungen Leute
07.11.2019 Roland Jahn
Darum geht’s ja, dass wir den deutlichen Unterschied haben: ein Nachrichtendienst in einer Demokratie und eine Geheimpolizei in der Diktatur.
Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die »Stasiunterlagen«, laut Rundfunk Berlin-Brandenburg am Mittwoch über die Ausstellung im Besucherzentrum des Bundesnachrichtendienstes
10.11.2021 Roland Jahn
Diktatur ist überwindbar – dies ist das Hoffnungszeichen aus Deutschland nach Belarus, China oder Kuba.
Roland Jahn, ehemaliger Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, am Dienstag bei einer Veranstaltung zum 9. November 1989 im Berliner Schloss Bellevue