Wenn er auf Freiwilligkeit baut, kriegt er das Scherflein der Witwe, aber nicht den Geldsack des Geizigen.
Steuerrechtler Paul Kirchhof in der Welt zum Vorschlag des Philosophen Peter Sloterdijk, eine freiwillige Besteuerung einzuführen
Das Spielchen »Ihr da oben, wir da unten« machen wir ganz bewußt nicht mit.
Bild-Chefredakteur Kai Diekmann im Interview mit dem Medienmagazin horizont.net
Bis zu 100 Guantánamo-Häftlinge will die US-Regierung nach Thomson, Illinois verlegen. In dem Provinzort werden sie schon freudig erwartet.
Die Financial Times Deutschland zu den Arbeitsmarkteffekten des von der US-Regierung geplanten »Terroristen-Gefängnisses«
Das gebrochene Nasenbein eines Milliardärs tut genauso weh wie das gebrochene Nasenbein eines Penners. Wir Menschen sind alle gleich.
Franz-Josef Wagner in seiner Bild-Kolumne zum Angriff eines Verwirrten auf Italiens Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi
In China wollen die Menschen gern hart arbeiten, zwölf Stunden am Tag sind normal. Das ist eine Mentalitätsfrage, jeder einzelne ist stolz auf seine Fabrik.
Start Brannigan, Europa-Chef des chinesischen Konzerns Yingli Green Energy, in Spiegel online
Der Geist der RAF-Zeit hat wieder Einzug gehalten.
Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, in der Bild am Sonntag über zunehmende Attacken gegen Polizeifahrzeuge und -beamte durch Autonome
Die USA können nicht neutral sein. Ihnen wird permanent zugemutet, weltweit Probleme zu lösen.
Der Berliner Politologe Herfried Münkler im Tagesspiegel
Meist zieht sie ein Gesicht, als müßte sie den ganzen Tag mit Brüderle und Niebel verbringen und am Abend käme noch Seehofer dazu.
Die Süddeutsche Zeitung über Bundeskanzlerin Angela Merkel und die CDU/CSU-FDP-Koalition
Wir sollten den Mut haben, diese Produkte, ihre Händler, Konstrukteure und Lobbyisten zu kriminalisieren.
Die Financial Times Deutschland über den fortgesetzten Handel mit Kreditderivaten
Die Akten müssen auf den Tisch, das persönliche Bekenntnis muß auf den Tisch, denn eine Versöhnung kann erst stattfinden, wenn auch ein Einräumen – und darin steckt auch das Wort Reue – stattgefunden hat.
Der Fraktionsvorsitzende der Linken im Thüringer Landtag, Bodo Ramelow, im Deutschlandfunk über die Stasi-Vergangenheit einiger Linkspartei-Abgeordneter
Was dem Glatzkopf das Asylbewerberheim, ist dem einen oder anderen »Antifa« aus Friedrichshain-Kreuzberg die Polizeiwache als Anschlagsziel.
Kommentar der Berliner Zeitung
Hinter dem Klimastreit steckt nur eine fixe Idee. Vieles spricht dafür, daß alles bleibt, wie es immer war. Denn die Erde ist ein sich selbst regulierendes System.
Titelzeile eines Essays zum Auftakt des Kopenhagener Klimagipfels in der Welt
Jeder militärische Führer, der in einer ganz schwierigen Situation ist, (...) der muß auch mal eine Fehlentscheidung treffen können.
Bundeswehrverbandssprecher Wilfried Stolze zur Bombardierung eines Tanklastzugs bei Kundus im Deutschlandradio
Es gibt einige, die wollen auf jeden Fall diese rot-rote Landesregierung zu Fall bringen (…) Die Informationspolitik der Birthler-Behörde führt dazu, daß das Geschäft derjenigen, die diese Regierung angreifen wollen, leichter gemacht wird.
Brandenburgs SPD-Landesgeschäftsführer Klaus Ness in der Leipziger Volkszeitung