Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

22.12.2010 Financial Times Deutschland
Dank eines stramm gemixten Hormoncocktails in ihrem Körper kämen Mama und Papa nie auf die Idee, daß sie einen Wurf Hackfressen in die Welt gesetzt haben könnten.
Die Financial Times Deutschland zum Phänomen der Elternliebe anläßlich des Schlüpfens von Palmkakadus im Zoo von Singapur
21.12.2010 Georg Schirmbeck
Die Vorwürfe der Opposition, Lukaschenko habe Wahlbetrug begangen, kann ich – so leid es mir tut – so nicht bestätigen.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete und OSZE-Wahlbeobachter Georg Schirmbeck in der Neuen Osnabrücker Zeitung
20.12.2010 Angela Merkel
Wir wissen, daß das eine extrem gefährliche Sache ist und sich viele noch lange nach dem Einsatz damit rumplagen, was sie hier erlebt haben.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beim Truppenbesuch in Afghanistan über die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) von Soldaten im Kriegseinsatz
18.12.2010 Wolfgang Kubicki
Ich habe Mitleid mit dem Menschen Westerwelle, angesichts der Art und Weise, wie mit ihm umgegangen wird.
Der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki auf süddeutsche.de
17.12.2010 Philipp Rösler
Es darf auf gar keinen Fall sein, daß Behandlungen unterlassen werden aus nicht sachgerechten Gründen, also nicht aus medizinischen Gründen, sondern aus fiskalischen Gründen.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) in der Leipziger Volkszeitung
16.12.2010 Herbert Mertin
Fakt ist, daß die Person des Bundesvorsitzenden uns seit Monaten wie ein Klotz am Bein hängt.
Herbert Mertin, FDP-Spitzenkandidat für den Landtag in Rheinland-Pfalz, über die Weigerung seines Landesverbands, Parteichef Guido Westerwelle im Wahlkampf einzusetzen
15.12.2010 Ulf Porschardt
Das Wunderbare an den Guttenbergs ist, daß mit ihnen auch die harten Facetten der Realität selbstverständliche Eleganz erhalten.
Ulf Porschardt in der Welt zur PR-Show des Bundesverteidigungsministers und seiner Frau in Afghanistan
14.12.2010 Süddeutsche Zeitung
Nein, Guido Westerwelle ist nicht Erich Hone­cker. Aber die personellen Defizite, die mangelhafte Kommunikation und die Ziellosigkeit der FDP beschreibt Kubicki so zugespitzt wie zutreffend.
Die Süddeutsche Zeitung über Wolfgang Kubicki (FDP), der den Zustand seiner Partei mit der »Spätphase der DDR« verglichen hatte
13.12.2010 Rheinische Post
Es drängt sich allmählich der Eindruck auf, daß große Teile der deutschen Verkehrsinfrastruktur nur auf den Betrieb an wolkenlosen Frühlingstagen ausgelegt sind.
Kommentar der Rheinischen Post
11.12.2010 Nordkurier
Christian Wulff nimmt sich nur wenig Zeit für sein Volk.
Schlagzeile des Nordkuriers über den Besuch von Bundespräsident Christian Wulff in Waren
10.12.2010 Stefan Mappus
Denn wir wollen Herrn Wowereit in Berlin nicht jährlich mit vielen hundert Millionen Euro subventionieren, mit denen in Berlin Dinge gemacht werden, die wir uns nicht leisten können.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) in der FAZ zum Länderfinanzausgleich
09.12.2010 Thomas Schmid
Das Volk regiert dann am besten, wenn es nicht regiert, wenn es auf kluge Weise seine Macht abgibt.
Welt-Chefredakteur Thomas Schmid über die Vorzüge der repräsentativen Demokratie
08.12.2010 Wolfgang Schäuble
Da braucht man sich nicht zu wundern, daß die Finanzmärkte gar nicht mehr verstehen, was wir machen.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zum Vorschlag des Chefs der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, eine einheitlich verzinste Euro-Anleihe aufzulegen, für die alle Mitgliedsstaaten gemeinsam haften sollen
07.12.2010 Neue Osna­brücker Zeitung
Die Konsequenz und Rücksichtslosigkeit ihrer europäischen Nachbarn beim Durchsetzen eigener Interessen ist deutschen Gewerkschaftern fremd.
Kommentar der Neuen Osna­brücker Zeitung
06.12.2010 Süddeutsche Zeitung
Wer zuerst das fundamentale Karlsruher Urteil und dann das mickrige Gesetz liest, der könnte Depressionen kriegen.
Die Süddeutsche Zeitung zu den am Freitag im Bundestag beschlossenen Änderungen bei Hartz IV