Für mich waren Grüne immer idealistisch, strickten Schafwolle zu Pullovern, hüteten Molche an den Ufern der Flüsse, weinten, wenn ein Igel überfahren wurde. Diese Clowns in ihren schwarzen Anzügen haben nichts mehr mit den Grünen zu tun.
Franz Josef Wagner in der Bildzeitung über die Grünen, die am Donnerstag im Bundestag ganz in Schwarz gegen die Atompolitik der Regierung protestiert hatten
Gegen die Romantisierung gesellschaftlichen Eigentums hilft die Erinnerung an Zeiten, als Strom und Wasser in kommunalen (West) oder volkseigenen (Ost) Händen lagen: Mißwirtschaft, Korruption, Verschwendung, personelle Über- und technische Unterausstattung, ökonomische und ökologische Verantwortungslosigkeit.
Die Berliner Zeitung zum Volksbegehren »Schluß mit Geheimverträgen – Wir Berliner wollen unser Wasser zurück«
Die wichtigste Politikerin der Christdemokraten im wichtigsten Land Europas durchbricht ein Tabu und sagt, wie es ist. Und sie sagt, was Millionen Menschen denken.
Der niederländische Rechtspolitiker Geert Wilders zu islamkritischen Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, zitiert nach Stern online
Die Gesetzgeber wissen nicht, was ein Raucher ist. Sie wissen nicht, daß eine Zigarette der einzige Freund eines Menschen ist. Wenn er sich allein fühlt, sich gottverlassen fühlt. Eine Zigarette ist wie mit den Wolken sprechen.
Franz-Josef Wagner in seiner Bild-Kolumne über die geplante Erhöhung der Tabaksteuer
Der Außenminister ist bestenfalls noch ein Grüßaugust mit besonderem Titel.
Der FDP-Kreisvorsitzende von Gütersloh, Michael Böwingloh, laut Spiegel online auf einer Regionalkonferenz der Kreisvorsitzenden der Partei
Also, die SPD ist immer noch für den Bahnhof und für dieses Verkehrsprojekt.
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel im Deutschlandfunk auf die Frage, wie seine Partei zum Projekt »Stuttgart 21« steht
Was wäre anders, würde statt Wowereit Künast regieren, einmal abgesehen von ein paar Autobahnkilometern mehr oder weniger?
Der Tagesspiegel zur Ankündigung von Grünen-Fraktionschefin Renate Künast, 2011 in Berlin für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin zu kandidieren
Nötig ist nun eine konsequente und verläßliche Ordnungspolitik. Dazu gehört, daß sich der Staat geordnet aus Banken, Unternehmen und Konjunkturprogrammen zurückzieht.
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) bei der Verkündung der Wachstumsprognosen der Bundesregierung
Es handelt sich also bei den Demonstranten von Stuttgart um Söhne und Töchter aus reichem Haus, wahrscheinlich verwöhnt, gelangweilt und ahnungslos von den Nöten und Sorgen der Proletarierklasse, zu denen de Maizière und Kollegen gehören.
Kommentar des Tagesspiegels zur Behauptung von CDU-Innenminister Thomas de Maizière, daß »Tausende Schüler von ihren begüterten Eltern Krankschreibungen bekommen, um zu demonstrieren«
Der CSU-Chef will hier offenbar auf der Sarrazin-Welle surfen.
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) in der Passauer Neuen Presse über Äußerungen von CSU-Chef Horst Seehofer zur Integrationspolitik
In der Schloßbibliothek stehen einige der ersten Bücher seit Erfindung des Buchdrucks, die Familie blickt auf eine Tradition von 900 Jahren zurück. All das steckt im Gemüt des deutschen Verteidigungsministers.
Der Spiegel über Karl-Theodor zu Guttenberg
Das haben die »Helden« nun davon: 27 Prozent müssen mit weniger als 60 Prozent des bundesweiten Durchschnittseinkommens auskommen.
Aus einer in Stern online veröffentlichten Reportage über die »Heldenstadt« Leipzig
Ein Volksentscheid setzt ja voraus, daß das Volk diese fachliche Kompetenz in allen Fragestellungen hat. Ich glaube, das ist ein Schritt in die falsche Richtung.
Johann-Dietrich Wörner, Chef des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, über das Projekt »Stuttgart 21«
Es wäre verantwortungslos, sich auf den gefährlichen Weg der Stimmungsdemokratie zu begeben.
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe in den Zeitungen der WAZ-Gruppe zum Beharren seiner Partei auf »Stuttgart 21«
Das Blöde an dieser Sportart ist, daß dich keiner kennt, wenn du erfolgreich bist. Nicht mal, wenn du Weltmeister bist.
Thomas Wickert, Bronzemedaillengewinner bei der Waldarbeiter-WM im Kombinationsschnitt in Kroatien, in der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen