Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

08.04.2015 Johanna Wanka
Ich kann nicht akzeptieren, dass man dieses Geld nimmt, nicht für die geplanten Zwecke verwendet, aber zugleich für genau diese Zwecke neues Geld reklamiert. Das funktioniert nicht.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) appellierte am Dienstag laut dpa an die Bundesländer, das aus der BAfög-Entlastung freiwerdende Geld für den Hochschulbereich einzusetzen.
07.04.2015 Milos Zeman
Das ist Ausdruck der Dankbarkeit dafür, dass wir in diesem Land nicht Deutsch sprechen müssen.
Der tschechische Präsident Milos Zeman hält an seiner Reise nach Moskau zum 70. Jahrestag der Befreiung am 9. Mai fest. Gleichzeitig reagierte er empört auf die Kritik des US-Botschafters in Prag, Andrew Schapiro. Zeman lasse sich von keinem Botschafter in seine Auslandsreisepläne hineinreden.
04.04.2015
Die Stadt muss mit dem Makel leben, beinahe diktatorisch gegen einen Kritiker vorgegangen zu sein, der im Kern eine unangenehme Wahrheit berührt: dass nämlich die reiche Bundesrepublik seit Jahren dabei ist, das beste und dichteste Theaternetz der Welt zu ruinieren.
Die Märkische Oderzeitung am Donnerstag zum Rauswurf des Theaterintendanten Sewan Latchinian durch die Stadt Rostock
02.04.2015 Arseni Jazenjuk
Wir werden alles besprechen, was mit Europa zu tun hat, denn die Ukraine kämpft gegen die von Russland angeführten Terroristen, um Europa und die Europäische Union zu schützen.
Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk gestern laut dpa vor einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin
01.04.2015 Erwin Huber
Die CSU hat sich mit großer Mehrheit für einen Pro-Euro- und Pro-Europa-Kurs ausgesprochen. Den konnte und wollte Peter Gauweiler nicht mittragen. Seine Entscheidung ist also konsequent.
Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber in der Passauer Neuen Presse zum Rückzug von Peter Gauweiler aus der Politik
31.03.2015 Gregor Gysi
Ich könnte ja plötzlich sterben. Dann müsste das auch geregelt werden. Und auch Bayern München kann ohne Arjen Robben gewinnen.
Linksfraktionschef Gregor Gysi in der Mitteldeutschen Zeitung von Montag zur Personaldebatte um die Führung seiner Partei im Bundestag
30.03.2015
Vielleicht sollte man den Frauen, die darauf beharren, dass sie auch unter einem Kopftuch frei denken können, genau das erst einmal glauben.
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zur Debatte um Kopftuchverbote
28.03.2015 Alexander Dobrindt
Sie ist europarechtskonform, glauben Sie es endlich!
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) am Freitag im Bundestag über die Pkw-Maut
27.03.2015 Mareike Transfeld
Das Problem war ja: Präsident Hadi wurde 2012 vom Volk gewählt.
Mareike Transfeld von der vom Kanzleramt finanzierten Stiftung Wissenschaft und Politik am Donnerstag im Interview mit Deutschlandfunk zur Flucht des jemenitischen Präsidenten vor seinen Gegnern. Bei seiner Wahl gab es keinerlei Gegenkandidaten.
26.03.2015 Christine Lambrecht
Wir werden diese Kröte schlucken.
Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Christine Lambrecht, am Mittwoch zum von der CSU initiierten Projekt Pkw-Maut
25.03.2015 Barbara Hendricks
Wenn wir jede abstrakte Gefährdung grundsätzlich vollständig verbieten würden, würden wir nicht vor dem Bundesverfassungsgericht durchkommen.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erklärte am Dienstag dem »Morgenmagazin« der ARD, weshalb sie weiterhin für ihren Fracking-Gesetzesentwurf eintritt. Der würde die wegen starker Umweltbelastungen kritisierte Erdgasfördermethode weitgehend erlauben
24.03.2015 Franziska Brantner
Sarkozy hat gestern Abend übrigens als Strategie ausgegeben, fand ich auch interessant: Liebe Front-National-Wähler, wählt jetzt lieber mich, weil eigentlich macht der Front National die gleiche Wirtschaftspolitik wie die extrem Linken.
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner am Montag im Deutschlandfunk zu den Départementswahlen in Frankreich.
23.03.2015 Sigmar Gabriel
Was die SPD nicht will, wird auch nicht kommen.
Der Vorsitzende der Sozialdemokraten, Sigmar Gabriel, erklärte im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung (Sonnabendausgabe) formulierte Haltelinien seiner Partei beim transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA auch einhalten zu wollen
21.03.2015 Heribert Prantl
Gabriel macht aus einer Partei mit dem Anspruch zu dirigieren eine Partei, die andere beim Dirigieren kontrolliert.
Heribert Prantl im Kommentar »Die Verzwergung der SPD«, erschienen am Freitag in der Süddeutschen Zeitung.
20.03.2015 Glenn Greenwald
Es ist doch gar nicht möglich, sich eine schlimmere Welt vorzustellen.
Der US-Journalist und Blogger Glenn Greenwald am Mittwoch abend in einer Videokonferenz mit dem Whistleblower Edward Snowden auf der Computermesse Cebit in Hannover