Ich verstehe bis heute nicht, warum die Deutschen Nudeln und Klopapier kaufen. Ich finde den Unterschied zu den Franzosen, die Rotwein und Kondome kaufen, bemerkenswert.
Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) am Samstag im Deutschlandfunk über Hamsterkäufe in der Coronaviruskrise
Die CDU hatte lange Zeit ihren Markenkern verloren. Durch die Krise hat sie ihn wiedergefunden. Es ist ihr auf einen Schlag wieder bewusst geworden, wie wichtig die Wirtschaft für Deutschland ist.
Reinhold von Eben-Worlée, Chef des Verbands der Familienunternehmer, im Interview mit der Tageszeitung Die Welt (Freitagausgabe)
Ich habe gelernt, in harten Zeiten zu überleben.
Der Unternehmer und Milliardär Heinz Hermann Thiele, seit einigen Tagen Großaktionär der Lufthansa, im Handelsblatt (Donnerstagausgabe) über »meine Art zu arbeiten«
Ich bin mit Gehhilfe hierhergekommen, aber zum Glück reicht es nur nicht mehr, um Fallrückzieher zu machen.
Der ehemalige brasilianische Fußballnationalspieler Pelé (79) wies am Dienstag abend (Ortszeit) im Fernsehsender CNN Brasil Spekulationen über seinen angeblich schlechten Gesundheitszustand zurück
Privatanleger zeigen noch zu viel Optimismus, um einen finalen Ausverkauf loszutreten.
Stefan Heibel, Chef des Hamburger »Analysehauses« Animusx, zu den Börsencrashs gegenüber dem Handelsblatt (Dienstagausgabe)
Victory-Zeichen und Banane
Schlagzeile eines Korrespondentenberichts der Nachrichtenagentur dpa zum 30. Jahrestag der »freien« Volkskammerwahlen in der DDR am 18. März 1990
Weil in der Hauptstadt Moskau wegen des Coronavirus Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Menschen verboten sind, kann die Opposition keine Massen auf die Straße bringen.
Die Nachrichtenagentur dpa erklärte am Donnerstag abend die schwache öffentliche Präsenz einer Opposition, die »für Demokratie in Russland« kämpfe
Beim Betrachten der aktuellen Entwicklung bei den Zinsen beschleicht einen immer mehr das Gefühl, man sei Zeuge der Endphase eines Wirtschaftssystems.
Hannes Zipfel, Autor beim Portal »Finanzmarktwelt«, sieht den Kapitalismus auch »jenseits der aktuellen ökonomischen Belastungen durch das Coronavirus« in schwerem Fahrwasser
Europas Industrie bringt alles mit, um führend zu sein, und wir werden alles tun, um sie dabei zu unterstützen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) gegenüber dem Handelsblatt (Mittwochausgabe)
Dann sollten wir anfangen, bitte den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin einzustellen.
Dirk Zingler, Präsident des Fußballbundesligisten 1. FC Union Berlin, wendet sich am Dienstag gegenüber der Berliner Morgenpost dagegen, das für Sonnabend geplante Spiel gegen Bayern München ohne Zuschauer stattfinden zu lassen
Dazu brauchen wir die gesamte Gesellschaft. Wir brauchen jeden einzelnen Bürger und jede einzelne Bürgerin.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montag laut der Deutschen Presseagentur zu der Frage, wie die Ausbreitung des Coronavirus nach jahrelangen Sparmaßnahmen im Gesundheitssystem gebremst werden kann.
Putin und Erdogan sind sich so ähnlich, dass man sie zu einer Figur zusammenstecken kann: Putogan.
Der Philosoph Slavoj Zizek versucht sich in einem Gastbeitrag für Spiegel online am Sonntag an einer geopolitischen Analyse
Wie ist es vereinbar, von Freiheit zu reden und zugleich die unternehmerische Freiheit zumindest beschneiden zu wollen?
Thomas Schmid will in der Welt (Freitagausgabe) Die Linke herausfordern und deren Parteiprogramm einem »Realitätstest« unterziehen
Es muss ja nicht wie bei »Star Wars« werden, wo alles automatisch herumfliegt und herumfährt, aber technologieoffen und spielerisch soll das alles schon sein.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder laut Süddeutscher Zeitung (Donnerstagausgabe) über die ab Herbst 2021 in München stattfindende Internationale Automobilausstellung