Wenn die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufnimmt, wünsche ich mir von ihr vor allem dies: Etwas weniger Härte und mehr Solidarität.
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn in einem Interview der Stuttgarter Nachrichten
Der amerikanische Pilot in seiner verstunkenen Blechkabine verrichtet also einen notwendigen Dienst. Wir haben Grund, ihm dankbar zu sein.
Fazit der Welt vom Freitag zu US-amerikanischen Drohnenangriffen
Wir werden geboren mit Fremdenangst und wir müssen lernen in unserer Gesellschaft, das ist Teil unserer zivilisatorischen Entwicklung, daß wir uns zu den Mitmenschen bekennen.
Steile These des sächsischen Ausländerbeauftragten Martin Gillo (CDU) am Donnerstag im Interview mit Deutschlandfunk
Alles, was deutschen Soldaten zugemutet wird, muß ich mir selber auch zumuten.
Der amtierende Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) laut Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch in Masar-i-Scharif
Es gibt Parteitagsbeschlüsse dazu, der Mindestlohn ist kein Teufelszeug.
Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt (CDU) am Dienstag im Interview mit dem Deutschlandfunk
Ein Gegengewicht gibt es in unserem Parlament momentan nicht. Die FDP ist also die eigentliche, die marktwirtschaftliche Opposition, momentan außerhalb des Parlaments.
Der neue Parteichef der Liberalen, Christian Lindner, am Montag im Deutschlandfunk
Weil ich einen wichtigen Flügel meiner Partei repräsentiere
Der »Euro-Rebell« Frank Schäffler (FDP) am Samstag im Interview mit Deutschlandradio zur Frage, warum er erneut für das Präsidium der Liberalen kandidiere. Er scheiterte am Nachmittag mit 24,8 Prozent der Stimmen. Auf einem Sonderparteitag wurde Christian Lindner mit 79,04 Prozent der Stimmen am Samstag zum FDP-Vorsitzenden gewählt. Nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag bei der Wahl im September ist die FDP nur noch in neun Bundesländern parlamentarisch vertreten.
Man stelle sich vor, dieser Papst hätte einmal die Antriebskraft des Kapitalismus gelobt, der eben doch die Menschen aus der Armut katapultiert, was die globale Entwicklung der letzten Jahre eindeutig beweist. Ein Lob der Marktwirtschaft aus seinem Munde, das hätte der Welt gutgetan.
Kommentar der Welt zur Kapitalismuskritik von Papst Franziskus
Gerade in dem Moment, in dem seine Deutsche Bank eine Strafe von fast 800 Millionen Euro wegen Manipulation von Referenzzinssätzen erhält, fordert er ein Lob für die Banken. Da fehlen einem die Worte.
Der finanzpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach (CDU), über Bankchef Jürgen Fitschen
Es ist wie bei einer Hochzeit. Ich habe noch nie eine Braut gesehen, die pünktlich da war und trotzdem ist die Hochzeit nie geplatzt.
Der brasilianische Sportminister Aldo Rebelo in Costa do Sauípe über die Verzögerungen beim Bau von drei WM-Stadien
Es ist nur ein altes europäisches Land, das noch zum Reisen oder Studieren taugt und ein paar ordentliche Fußballteams hat.
Die chinesische Zeitung Huanqiu Shibao über die Heimat des britischen Premierministers David Cameron anläßlich seines Staatsbesuchs in Peking
Wir dürfen alles sehen, aber bevor wir zur Veröffentlichung kommen, gibt es eine rote Linie, und dann wird das Manuskript gemeinsam – das ist auch vereinbart – beraten.
Klaus-Dietmar Henke von der »Unabhängigen Historikerkommission« zur Erforschung der Frühgeschichte des Bundesnachrichtendienstes am Montag im Deutschlandfunk auf die Frage des Interviewers, ob er »die interessanten Akten« sehen dürfe.
Im besten Sinne bürgerlich eben.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über seinen künftigen Koalitionspartner, die hessischen Grünen
Vertrag mit Sowjetstaaten
Überschrift über einer Meldung auf der Seite 1 der Bild vom Freitag. Behandelt wurde ein am Freitag in Vilnius beschlossenes Abkommen der EU mit den einstigen Sowjetrepubliken Georgien und Moldawien.
Manche können es immer noch nicht fassen, daß die Maut jetzt im Koalitionsvertrag als Gesetzgebungsbefehl steht.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) im ZDF-Morgenmagazin