Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

22.06.2013 Swetlana Alexijewitsch
Unsere Oppositionellen, die sich zanken, wer von ihnen aus dem Ausland wieviel Geld bekommen hat, sind nicht ernst zu nehmen.
Swetlana Alexijewitsch, Friedenspreisträgerin des deutschen Buchhandels, im Interview mit der FAZ zur belorussischen Opposition
21.06.2013 Berliner Zeitung
Seine Gesten sind größer, dynamischer. Gauck wirkt derweil vor allem: beglückt.
Die Berliner Zeitung über den Auftritt des US-Präsidenten Barack Obama am Schloß Bellevue, Amtssitz des Bundespräsidenten
20.06.2013 Joseph S. Blatter
Wir haben die WM nicht Brasilien aufgezwungen.
FIFA-Präsident Joseph S. Blatter im Interview mit dem brasilianischen TV-Sender Globo
19.06.2013 Götz Aly
Wenn das ein Kriterium ist, muß das Reiterstandbild des Alten Fritzen sofort in den Schmelzofen.
Götz Aly in der Berliner Zeitung zur Forderung der Jungen Liberalen, das Thälmann-Denkmal im gleichnamigen Ostberliner Park abzureißen, weil dieser kein Demokrat gewesen sei
18.06.2013 Helmut Schmidt
Das ist eine, die über Finanzen nicht Bescheid weiß, aber über sie verfügt.
Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) im Handelsblatt über Kanzlerin Angela Merkel
15.06.2013 Heribert Prantl
Eine Justiz, die nicht reagiert, ist nicht unabhängig, sondern taub.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung zur Ignoranz gegenüber den Wiederaufnahmeanträgen der Staatsanwaltschaft im Fall Gustl Mollath
14.06.2013 Stefan Tomik
Facebook ist nicht nur so groß, weil es so beliebt ist. Es ist so beliebt, weil es so groß ist.
Stefan Tomik kommentiert in der FAZ die Lust der US-Behörden an der Datensammelei
13.06.2013 Papst Franziskus
Es ist die Rede von einer Gay-Lobby, und es ist wahr, sie ist da… Wir müssen sehen, was wir tun können.
Laut Spiegel online von Papst Franziskus am 6. Juni gegenüber Vorstandsmitgliedern der Lateinamerikanischen und Karibischen Konferenz der Ordensleute (Clar) zu einer angeblichen Schwulenverschwörung im Vatikan
12.06.2013 Franz-Josef Wagner
Ich mag die Überwachung, sie ist ein Schutz. Ich bin lieber überwacht als tot.
Bild-Kolumnist Franz-Josef Wagner über die Enthüllungen zur Überwachung von Abermillionen privaten Mailaccounts weltweit durch US-Geheimdienste
11.06.2013 Jean-Luc Mélenchon
Die Deutschen sind ärmer als der Durchschnitt, sie leben nicht so lange wie die anderen, sie haben keine Kinder, und die Ausländer suchen das Weite, weil sie nicht länger mit ihnen leben wollen.
Der französische Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon in einem Rundfunkinterview, zitiert bei Bild online
10.06.2013 Jürgen Trittin
Da kostümieren sich Milliardäre plötzlich als der Mittelstand in Deutschland.
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin am Samstag in Berlin über den Protest gegen die Steuererhöhungspläne seiner Partei
08.06.2013 Ulf Poschardt
Angela Merkels Stolz auf ihre eigene Leistung, in einem strukturell linken Land wie Deutschland eine bürgerliche Regierung ermöglicht zu haben, hat vor dem Hintergrund eines Linksrutsches der Union eine fast ironische Qualität.
Ulf Poschardt in der Welt
07.06.2013 Michael Brzoska
Letztendlich ist ja die Rüstungsindustrie bei uns geschützt. Sie kann nicht pleite gehen, weil wir wollen eine nationale Rüstungsindustrie, jedenfalls ist das die offizielle Bundespolitik.
Michael Brzoska, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) im Deutschlandfunk Kultur
06.06.2013 Michael Spreng
Sie kann eiskalt sein wie im Fall Norbert Röttgen, den sie entließ, sie kann einen brutalen Machtkampf gewinnen wie gegen Friedrich Merz, aber alle anderen haben sich selbst zerlegt.
Politikberater Michael Spreng im Deutschlandfunk Kultur zum Mangel an Nachwuchskräften in der CDU unter Angela Merkels Führung
05.06.2013 Steffen Seibert
Regierung mahnt in d. Türkei zu Besonnenheit. Meinungs- u. Versammlungsfreiheit sind Grundrechte, Staat muß verhältnismäßig reagieren.
Twitter-Nachricht von Regierungssprecher Steffen Seibert vom Montag. Zahlreiche Nutzer fragten daraufhin, ob dies auch gegenüber den hessischen Behörden gelte, die in Frankfurt am Main mit massiver Gewalt gegen friedliche Demonstranten vorgingen