Der Kommunismus entstand Ende des 19. Jahrhunderts nicht, weil der Kapitalismus scheiterte, sondern aus einer eigenen intellektuellen Kraft. Wer sich heute darüber wundert, daß Sozialdemokraten nicht von der globalen Wirtschaftskrise profitieren, stellt die falsche Frage.
Wolfgang Münchau in der Financial Times Deutschland
1,4 Quadratmeter Einkaufsfläche pro Einwohner, das ist Rekord in Europa, doppelt soviel wie in England oder Frankreich.
Kommentar der Westdeutschen Allgemeinen zum Karstadt-Rettungsappell diverser Bürgermeister
Der Kontrollwahn ist Ergebnis einer Mentalität, die staatliche Stellen vorgelebt haben.
Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum, zuletzt juristischer Sonderermittler in den Datenaffairen von Deutscher Bahn und Deutscher Telekom in Spiegel online
Es ist der Schatten der NS-Zeit. Sie läßt die zweite Diktatur als Tat von Kleinkriminellen erscheinen. Wie kurz nach einem Amoklauf ein einzelner Mord nicht auf Seite eins kommt.
Die Welt-Kolumnisten Maxeiner und Miersch über die DDR
Noch nie war töten so einfach wie heute.
Der britische Robotikexperte Noel Sharkey beim Deutsche Welle Global Media Forum in Bonn über die Pläne der US-Regierung für die Entwicklung computerbasierter Waffen
Einer Milliardärsfamilie das Vermögen zu retten, das, glaube ich, ist nicht Aufgabe des Steuerzahlers.
FDP-Chef Guido Westerwelle zur Debatte um Staatshilfen für den Arcandor-Konzern. 26,51 Prozent der
Aktien hält Madeleine Schickedanz. Geschätztes Vermögen 2008: 3,9 Milliarden Euro
Ständig wird in Leitartikeln und Kommentaren über die zehn Prozent Hartz-IV-Empfänger geschrieben. Warum redet man nicht mehr über die restlichen 90 Prozent, die sich anstrengen und das Land mögen?
Der Autor Jan Fleischhauer in der Welt
Sie sind lebendig, sie sind tapfer, sie sind vital, sie sind ein Schmuckstück für uns in Bayern.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) auf dem Sudetendeutschen Tag in Augsburg über die Sudetendeutschen
Gleich mehrfach trickst die Arbeitsagentur. Immer wieder werden neue Gruppen aus der Quote geworfen: (...) Selbst das sicher hilfreiche Mittel Kurzarbeit hat den »angenehmen« Nebeneffekt, daß derzeit 1,1 Millionen Menschen zwar (auch auf Staatskosten) viel mehr Freizeit haben, nicht aber als arbeitslos gelten.
Kommentar der Neuen Osnabrücker Zeitung
Aber nicht alles, was geschehen ist, muß auf das MfS zurückgehen.
Unterzeile in der Frankfurter Rundschau unter der Überschrift »Muß das Dutschke-Attentat neu bewertet werden?«
Geordnete Insolvenz – das ist, als würde man sich romantisch die Hämorrhoiden veröden lassen.
Der Comedian Oliver Welke am Dienstagabend in der ZDF-Satiresendung »heute-show«
Es verwundert mich einfach, weshalb die SPD diese Leute plötzlich rehabilitieren will, obwohl sie sie 2002 noch ausgenommen hatte. (…) Alle Urteile würden damit zu Unrechtsurteilen.
Norbert Geis (CDU) laut Frankfurter Rundschau über einen Gesetzentwurf zur Rehabilitierung sogenannter Kriegsverräter des Zweiten Weltkriegs
Sie haben für Ihr Unternehmen gebrannt.
Kanzleramtschef Thomas de Maizière (CDU) bei der Verabschiedung von Ex-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn. Die Firma hatte jahrelang 170000 Mitarbeiter bespitzelt