75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Montag, 1. Juli 2024, Nr. 150
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbrief verfassen

Betr.: Artikel Orbán trifft Meloni

Artikel »Orbán trifft Meloni« einblenden / ausblenden

Orbán trifft Meloni

Ungarischer Regierungschef zu Gesprächen über EU-Topjobs in Rom

Ungarns Regierungschef Viktor Orbán ist am Montag zu Gesprächen mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni in Rom eingetroffen. Bei der Zusammenkunft soll es hauptsächlich um Personalentscheidungen gehen, die beim EU-Gipfel diese Woche anstehen.

Am Freitag war der rechte Politiker in Berlin mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zusammengetroffen. Die herausgehobene Rolle des ungarischen Regierungschefs ergibt sich daraus, dass das Land am 1. Juli turnusgemäß für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt.

Laut AFP sind sich Orbán und Meloni einig, dass sich bei der Besetzung der Top-EU-Posten das Erstarken der Rechtsaußenparteien bei den EU-Wahlen Anfang Juni niederschlagen müsse. Wie verlautet, will Orbán mit seiner Fidesz-Partei der ultrarechten Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) beitreten, deren Vorsitzende Meloni ist und die im neuen EU-Parlament drittstärkste Kraft wurde. Daher wird die faschistische Ministerpräsidentin bereits als Königsmacherin gesehen.

Konkret wird in Brüssel über die aktuelle EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen entschieden, die ihren Job behalten will, während die Sozialdemokraten den früheren portugiesischen Regierungschef António Costa an die Spitze bringen wollen. Auch muss die Nachfolge des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell geregelt werden, wofür die estnische Regierungschefin Kaja Kallas aus dem Lager der Liberalen bereitsteht.

Das Treffen in Rom ist problembeladen. Orbán hat sich in der Vergangenheit für Verhandlungen im Ukraine-Krieg ausgesprochen. Es sei klar, dass der Angriff Russlands auf die Ukraine »völlig inakzeptabel« sei. Ihm gehe es aber »nicht um die Interessen der Ukraine oder Russlands«, sondern er wolle »vor allem, dass der Krieg beendet wird und es einen Waffenstillstand gibt«. Am Ende brauche es eine »neue europäische Sicherheitsarchitektur, in der wir friedlich leben können«. Ob die Ukraine dafür auf besetzte Gebiete verzichten soll, ließ er offen.

Leserbriefe müssen redaktionell freigeschaltet werden, bevor sie auf jungewelt.de erscheinen. Bitte beachten Sie, dass wir die Leserbriefe Montags bis Freitags zwischen 10 und 18 Uhr betreuen, es kann also einige Stunden dauern, bis Ihr Leserbrief freigeschaltet wird.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir dessen Inhalt ggfls. gekürzt in der gedruckten bzw. Online-Ausgabe der Tageszeitung junge Welt und in sog. sozialen Netzwerken wiedergeben können. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die junge Welt behält sich Kürzung Ihres Leserbriefs vor.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette (einblenden / ausblenden)

Netiquette

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für Ihre Beiträge zur Debatte.

Ihr Leserbrief sollte sich auf das Thema des Artikels beziehen. Veröffentlicht wird Ihr Beitrag unter Angabe Ihres Namens und Ihres Wohnortes. Nachname und Wohnort können abgekürzt werden. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Text auch nach Jahren noch im Internet auffindbar sein wird. Wir behalten uns eine redaktionelle Prüfung vor, ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Für uns und unsere Leser sind Ihre eigenen Argumente interessant. Texte anderer sollen hier nicht verwendet werden. Bitte bleiben Sie auch im Meinungsstreit höflich. Schmähungen oder Schimpfwörter, aggressive oder vulgäre Sprache haben hier keinen Platz. Denken Sie daran: »Auch der Haß gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge.« (Bertolt Brecht)

Äußerungen, die als diskriminierend, diffamierend oder rassistisch aufgefasst werden können, werden nicht toleriert. Hinweise auf kommerzielle Angebote jeder Art sind ausdrücklich nicht gewünscht. Bitte achten Sie auf die Orthografie und bitte nicht »schreien«: Beiträge, die in Großbuchstaben abgefasst wurden, werden von uns gelöscht.

Die Moderation bedeutet für unsere Redaktion einen zusätzlichen Aufwand: Leserbriefe zu älteren Artikeln sind deshalb nur befristet möglich. Außerdem kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis die Redaktion Ihren Leserbrief bearbeiten kann, dafür bitten wir um Verständnis. Orthografische Änderungen durch die Moderation machen wir nicht kenntlich, Streichungen mit eckigen Klammern.

Viel Freude am Debattieren!