75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Montag, 1. Juli 2024, Nr. 150
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbrief verfassen

Betr.: Artikel Batteriewerk: Tote nach Brand

Artikel »Batteriewerk: Tote nach Brand« einblenden / ausblenden

Batteriewerk: Tote nach Brand

Südkorea: Mehr als 20 Arbeiter kommen bei Unglück ums Leben. Großteil der Beschäftigten waren Gastarbeiter aus China

Bei einem Großbrand in einer Fabrik des südkoreanischen Batteriehersteller Aricell sind am Montag zahlreiche Arbeiter getötet worden. Ein Fabrikgebäude in Hwaseong, etwa 40 Kilometer von der Hauptstadt Seoul entfernt, brannte in kurzer Zeit vollkommen aus, nachdem eine einzelne Lithium-Ionen-Batterie explodiert war und eine Kettenreaktion ausgelöst hatte. Bisher bestätigt sind 22 Tote und acht Verletzte und dass 20 der Verunglückten ausländische Arbeiter waren. Genaue Zahlen sind noch nicht bekannt, aber es soll etwa ein Drittel der Belegschaft im Gebäude den Brand nicht überlebt haben. Damit gehört das Unglück zu den verheerendsten Bränden in der jüngeren südkoreanischen Geschichte. Eine Person galt bis Montag nachmittag noch als vermisst.

Nach Schätzungen befanden sich etwa 35.000 Batterien im Gebäude. Wie viele in Brand gerieten und warum kein Brandschutz die Kettenreaktion verhinderte, war bis jW-Redaktionsschluss noch unklar. Bei Luftaufnahmen, die etwa die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap verbreitete, waren immer wieder Explosionen und Funkenflug zu erkennen, während sich eine große Rauchsäule über dem brennenden Gebäude bildete.

Wegen der Explosionen und enormer Hitzeentwicklung der in Brand geratenen Batteriezellen hätten Einsatzkräfte das Gebäude zunächst nicht betreten können, berichtete Yonhap. Die örtliche Feuerwehr sei mit einem Großaufgebot vor Ort gewesen, konnte aber am Ende nur abwarten und verhindern, dass das Feuer auf andere Gebäude übergriff.

Der Standort diente Aricell zum Verpacken und Prüfen der Lithium-Ionen-Batterien. Diese Akkus sind ein zentraler Pfeiler der Energiewende von E-Autos bis zu Hausspeichern. Der große Nachteil dieser Batterien sind jedoch die spontanen Brände, die nach Beschädigung oder Produktionsfehlern entstehen können. Die entstehenden Rauchgase sind hochgiftig, während sich die teilweise über 1.000 Grad Celsius heißen Flammen nicht mit Wasser löschen lassen. Hinzu kommt, dass diese Batterien nach einem ersten Brand auch bei hohen Temperaturen weiterschwelen und sich ohne Vorwarnung erneut entzünden können. Arbeiter hatten den Einsatzkräften am Montag berichtet, im zweiten Stock des Gebäudes habe es vor Ausbruch des Brandes mehrere Explosionen gegeben.

Die südkoreanische Regierung versprach nur wenige Stunden nach dem Brand »vollumfängliche Aufklärung und Unterstützung der Opfer«, selbst die Staatsanwaltschaft nahm bereits Ermittlungen auf. Die Demokratische Partei hatte 2020 ein Gesetz erlassen, das vorsieht, dass für vermeidbare Arbeitsunfälle sogar gegen Konzernchefs empfindliche Gefängnisstrafen verhängt werden können. Inwieweit das Gesetz dieses Mal Anwendung findet, wird sich jedoch erst zeigen. Laut Reuters wurde Aricell erst 2020 gegründet. Es stehe die Frage im Raum, ob das Unternehmen nur schnelles Geld mit dem Batterieboom verdienen und keinen Wert auf Arbeitsschutz und Sicherheitsvorkehrungen legen wollte.

Der Umstand, dass so viele Arbeiter aus dem Ausland ums Leben gekommen sind, lenkt erneut das Augenmerk auf die Situation sogenannter Gastarbeiter in Südkorea, die ohne ausreichende Schutzvorkehrungen bei der Arbeit und in prekären Verhältnissen lebend Südkoreas Wirtschaft am Laufen halten. Noch im März dieses Jahres berichtete die New York Times über den fehlenden Schutz der Gastarbeiter vor Ausbeutung und Arbeitsunfällen. Dieses Jahr sind zum ersten Mal mehr als eine Million ausländische Arbeiter im Land, die in der Landwirtschaft und zu einem großen Teil in der Industrie ihr Geld verdienen.

Bei achtzehn der Verunglückten soll es sich nach Angaben der Feuerwehr von Montag abend (Ortszeit) um chinesische Staatsbürger handeln. Eins der Opfer kam aus Laos, nur zwei der von der Feuerwehr geborgenen Toten waren Südkoreaner. Angehörige der koreanischen Ethnie im Nordosten Chinas erhalten vom südkoreanischen Staat Visaerleichterungen, die auch eine Arbeitserlaubnis einschließen. Sie wurden damit zu einer der größten Gastarbeitergruppen im Land. Bei einem weiteren Toten ist die Staatsbürgerschaft noch unbekannt.

Die Verstorbenen seien ausnahmslos im zweiten Stock von Abteilung Nummer drei der Fabrik gefunden worden, berichtete Yonhap am Montag abend (Ortszeit). Da die Leichen durch die enorme Hitzeentwicklung des Feuers stark verkohlt seien, müssten noch weitere Einzelheiten über sie ermittelt werden. Die Behörden würden dabei auch DNA-Tests durchführen, hieß es. Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol forderte die Einsatzkräfte am Montag auf, alles an Personal und Ausrüstung zu mobilisieren und sich auf die Suche und Rettung der Vermissten zu konzentrieren. Die Stadt Hwaseong riet der Bevölkerung wegen des Rauches, in geschlossenen Räumen zu bleiben.

Leserbriefe müssen redaktionell freigeschaltet werden, bevor sie auf jungewelt.de erscheinen. Bitte beachten Sie, dass wir die Leserbriefe Montags bis Freitags zwischen 10 und 18 Uhr betreuen, es kann also einige Stunden dauern, bis Ihr Leserbrief freigeschaltet wird.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir dessen Inhalt ggfls. gekürzt in der gedruckten bzw. Online-Ausgabe der Tageszeitung junge Welt und in sog. sozialen Netzwerken wiedergeben können. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die junge Welt behält sich Kürzung Ihres Leserbriefs vor.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette (einblenden / ausblenden)

Netiquette

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für Ihre Beiträge zur Debatte.

Ihr Leserbrief sollte sich auf das Thema des Artikels beziehen. Veröffentlicht wird Ihr Beitrag unter Angabe Ihres Namens und Ihres Wohnortes. Nachname und Wohnort können abgekürzt werden. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Text auch nach Jahren noch im Internet auffindbar sein wird. Wir behalten uns eine redaktionelle Prüfung vor, ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Für uns und unsere Leser sind Ihre eigenen Argumente interessant. Texte anderer sollen hier nicht verwendet werden. Bitte bleiben Sie auch im Meinungsstreit höflich. Schmähungen oder Schimpfwörter, aggressive oder vulgäre Sprache haben hier keinen Platz. Denken Sie daran: »Auch der Haß gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge.« (Bertolt Brecht)

Äußerungen, die als diskriminierend, diffamierend oder rassistisch aufgefasst werden können, werden nicht toleriert. Hinweise auf kommerzielle Angebote jeder Art sind ausdrücklich nicht gewünscht. Bitte achten Sie auf die Orthografie und bitte nicht »schreien«: Beiträge, die in Großbuchstaben abgefasst wurden, werden von uns gelöscht.

Die Moderation bedeutet für unsere Redaktion einen zusätzlichen Aufwand: Leserbriefe zu älteren Artikeln sind deshalb nur befristet möglich. Außerdem kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis die Redaktion Ihren Leserbrief bearbeiten kann, dafür bitten wir um Verständnis. Orthografische Änderungen durch die Moderation machen wir nicht kenntlich, Streichungen mit eckigen Klammern.

Viel Freude am Debattieren!