75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 4. Juli 2024, Nr. 153
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbrief verfassen

Betr.: Artikel Täter-Opfer-Umkehr. Julian Assange in den Medien

Artikel »Täter-Opfer-Umkehr. Julian Assange in den Medien« einblenden / ausblenden

Täter-Opfer-Umkehr. Julian Assange in den Medien

Julian Assange ist frei. Es ist die Weltnachricht der Woche, die Hoffnung macht. Widerstand ist möglich, mit Beharrlichkeit und geeint kann er zum Erfolg führen. Der Journalist und Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, dem nach der Enthüllung von Kriegsverbrechen der USA und anderer NATO-Staaten 14 Jahre seiner Freiheit geraubt wurden, war am Mittwoch noch nicht im australischen Canberra gelandet, da feuerten die ersten journalistischen Heckenschützen hierzulande schon wieder ihre Salven ab. Diffamieren, diskreditieren, delegitimieren ist ihr Geschäft.

Julian Assange war ein »düsterer Charismatiker«, wissen Andrian Kreye, Georg Mascolo und Michael Neudecker von der SZ. Die Unterstützer der unzähligen Free-Assange-Initiativen sind eine »Gemeinde«, »Anhänger«, die »immer von überallher« anreisen, »viele auch aus Deutschland«. Für den »Whistleblower und Weltenretter«. Fehlt nur noch »selbsternannt«. Edelfeder Kreye würdigt im selben Blatt den »Pionier des Journalismus«, nur um ihm dann den vollen Giftbecher zu reichen: »Nun war Assange immer eine kontroverse Figur, ein Egomane und Radikaler«, dessen Praxis »von einem Fundamentalismus geprägt, der oft mehr Schaden anrichtete als Aufklärung brachte, egal, ob er Geheimdienstquellen gefährdete, Wikileaks wahrscheinlich vom russischen Geheimdienst instrumentalisieren ließ oder Donald Trumps Wahlsieg beförderte«.

Die ZDF-Kindernachrichten »logo!« machen auf ihre Weise mit: »Bekannter Häftling ist wieder frei« – »Der Vorwurf: Spionage!«. »Im Internet zeigte er geheime Dokumente über Kriege und das amerikanische Militär. Die USA warfen ihm deshalb Spionage vor und wollten ihn hart bestrafen. Sieben Jahre lang versteckte er sich vor einer Verhaftung in der Botschaft des Landes Ecuador in London, wo die Polizei nicht rein durfte.«

Dass sich Julian Assange in der CIA-dauerüberwachten Botschaft Ecuadors in London »versteckt« hätte, lügen auch die SZ oder Die Zeit den Erwachsenen vor. In der Hamburger Wochenzeitung ist der zwischenzeitliche Weggefährte Daniel Domscheit-Berg einmal mehr Kronzeuge wider Assange, der »immer weiter in eine Sackgasse« geraten sei und journalistische »Mindeststandards« nicht erfüllt habe. Gut dann wohl, »dass wir uns nichts mehr zu sagen haben«. Der Tagesspiegel bedient »logo!«-like die US-Anklage und erklärt Assange zum »Hauptakteur« in einem »riesigen Spionagefall«. Anderenorts ist von einer »langen Odyssee« die Rede, als wäre Assange nicht von den USA ohne jede Gnade gejagt und in Belmarsh, dem übelsten Gefängnis des Vereinigten Königreichs, jahrelang gefoltert, sondern durch widrige Winde verschlagen worden.

Im SPD-Frontblatt Frankfurter Rundschau macht Peter Rutkowski gegen den Kriegskritiker mobil und gemahnt: »Vergesst Wikileaks!«. Was hat der Autor am Main nicht gelitten: »Jahrelang musste man ertragen, dass eine Generation von ›Medienarbeitenden‹ Julian Assange als Jesus-Figur des digitalen Zeitalters und als Märtyrer des Journalismus und/oder der Meinungsfreiheit verehrte. Wohlgemerkt, sie äußerten diese Meinung so frei wie ihr Idol das getan hat – prinzipiell auf das Gefühl gestützt, es gebe Gut und Böse, und das Böse sei immer im Westen. Meinung ohne Ahnung ist halt billig. Insofern bleibt Assange allen Dauererregten auch ein leuchtendes Vorbild. Aber zumindest über die absurd langen Jahre in Unfreiheit ist offensichtlich ihm wie seinem Umfeld eine Ahnung davon erwachsen, wie sehr man sich verrennen, sich sogar selbst langsam vernichten kann, wenn man auf einem Freund-Feind-Schema beharrt.« Julian Assange hat sich selbst vernichtet? Bei anderer Gelegenheit heißt so was Täter-Opfer-Umkehr.

Leserbriefe müssen redaktionell freigeschaltet werden, bevor sie auf jungewelt.de erscheinen. Bitte beachten Sie, dass wir die Leserbriefe Montags bis Freitags zwischen 10 und 18 Uhr betreuen, es kann also einige Stunden dauern, bis Ihr Leserbrief freigeschaltet wird.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir dessen Inhalt ggfls. gekürzt in der gedruckten bzw. Online-Ausgabe der Tageszeitung junge Welt und in sog. sozialen Netzwerken wiedergeben können. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die junge Welt behält sich Kürzung Ihres Leserbriefs vor.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette (einblenden / ausblenden)

Netiquette

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für Ihre Beiträge zur Debatte.

Ihr Leserbrief sollte sich auf das Thema des Artikels beziehen. Veröffentlicht wird Ihr Beitrag unter Angabe Ihres Namens und Ihres Wohnortes. Nachname und Wohnort können abgekürzt werden. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Text auch nach Jahren noch im Internet auffindbar sein wird. Wir behalten uns eine redaktionelle Prüfung vor, ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Für uns und unsere Leser sind Ihre eigenen Argumente interessant. Texte anderer sollen hier nicht verwendet werden. Bitte bleiben Sie auch im Meinungsstreit höflich. Schmähungen oder Schimpfwörter, aggressive oder vulgäre Sprache haben hier keinen Platz. Denken Sie daran: »Auch der Haß gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge.« (Bertolt Brecht)

Äußerungen, die als diskriminierend, diffamierend oder rassistisch aufgefasst werden können, werden nicht toleriert. Hinweise auf kommerzielle Angebote jeder Art sind ausdrücklich nicht gewünscht. Bitte achten Sie auf die Orthografie und bitte nicht »schreien«: Beiträge, die in Großbuchstaben abgefasst wurden, werden von uns gelöscht.

Die Moderation bedeutet für unsere Redaktion einen zusätzlichen Aufwand: Leserbriefe zu älteren Artikeln sind deshalb nur befristet möglich. Außerdem kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis die Redaktion Ihren Leserbrief bearbeiten kann, dafür bitten wir um Verständnis. Orthografische Änderungen durch die Moderation machen wir nicht kenntlich, Streichungen mit eckigen Klammern.

Viel Freude am Debattieren!