Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Klassiker

  • US-Marines beten vor der Ankunft von US-Präsident Barack Obama i...
    19.11.2022

    In göttlicher Mission

    Die koloniale Tradition ist davon durchdrungen, Europa und den Westen durch Ausdehnung der »Zivilisation« zu verteidigen. Eine Analyse von Domenico Losurdo.
  • Aussicht auf einen radikalen Wandel in der internationalen Arbei...
    12.11.2022

    Ende der »kolumbianischen Epoche«

    Die Verringerung der »globalen Ungleichheit« durch den Aufstieg Chinas hat enorme historische Bedeutung. Eine Analyse von Domenico Losurdo.
  • Vor einer Basis des neonazistischen »Asow«-Bataillons im ukraini...
    29.10.2022

    »Demokratie« als Kriegsideologie

    Die Anklagen des Westens gegen China und Russland sind unglaubwürdig, aber furchterregend. Domenico Losurdo schrieb 2016 über heutige Konflikte.
  • »Kollektive Bestrafung« des Gegners, ohne zwischen Kombattanten ...
    22.10.2022

    Wirtschaftskrieg bevorzugt

    Das Embargo als Massenvernichtungswaffe des Westens. Auszug aus einem Buch Domenico Losurdos aus dem Jahr 2016, das jetzt auf deutsch erschienen ist.
  • US-Kavallerieregiment an der NATO-Ostflanke in Estland (März 201...
    15.10.2022

    Ernsthafteste Bedrohung Russlands

    Ist Moskau eine revisionistische Macht? 2016 untersuchte Domenico Losurdo diese Behauptung in einem Buch, das jetzt auf deutsch erschienen ist.
  • Pferdewagen mit Brotvorräten, die von den Bolschewiki der Kolcho...
    08.10.2022

    Abwegiger Vergleich

    Gab es vor 90 Jahren in der Ukraine einen »Hunger-Holocaust«? Eine Antwort des marxistischen Historikers Domenico Losurdo (1941–2018).
  • Berlin 1915: Frauen werden zu Fahrerinnen von Straßenfahrzeugen ...
    01.10.2022

    »Deutsche Arbeiterpartei«

    Lenin 1915: Im imperialistischen Krieg wird die Idee des Bündnisses von Sozialisten und Bourgeoisie vom Opportunismus bis zu Ende geführt.
  • »Der Überfluss wird Quelle der Not und des Mangels«: Während ein...
    24.09.2022

    Im Graben des Krachs

    Wenn der gesamte Mechanismus der Produktionsweise versagt: Friedrich Engels über die periodischen Krisen des Kapitalismus.
  • Revolution in Preußen 1848: Truppen attackieren eine Menschenmen...
    17.09.2022

    Hitler war kein Zufall

    Die BRD steht in der Kontinuität des deutschen Imperialismus. Überlegungen von Georg Lukács aus dem Jahr 1966 (Teil VI und Schluss)
  • Ostermarsch 1962 im Ruhrgebiet
    10.09.2022

    Wiederbelebter Imperialismus

    Die BRD steht in einer unheilvollen Kontinuität deutscher Geschichte. Überlegungen von Georg Lukács aus dem Jahr 1966 (Teil V).
  • Deutsche Truppen während des Überfalls auf Antwerpen in Belgien ...
    03.09.2022

    Wendungen auf der Oberfläche

    Hat die BRD mit der Kontinuität des deutschen Imperialismus gebrochen? Überlegungen von Georg Lukács aus dem Jahr 1966 (Teil IV).
  • »Die kommunistische Parole einer deutschen Räterepublik hat in d...
    27.08.2022

    Innerlich blind

    Die Besonderheit des deutschen Imperialismus und die Schwäche der Linken. Eine Analyse von Georg Lukács aus dem Jahr 1966 (Teil III).
  • Parade der preußischen Truppen 1871 vor dem Brandenburger Tor in...
    20.08.2022

    Phantastische Kurzsichtigkeit

    Was macht die Besonderheit der politischen Strategien des deutschen Imperialismus aus? 1966 gab der ungarische Marxist Georg Lukács darauf eine Antwort (Teil II)
  • Kaiser Wilhelm II., dargestellt als Einmannorchester, das die An...
    13.08.2022

    Irreale Strategie

    Georg Lukács äußerte sich 1966 zum Zusammenhang der Politik des frühen deutschen Imperialismus mit dem philosophischen Irrationalismus (Teil I)
  • Ohne wirtschaftliche Beziehungen zu Russland wird der Verfall de...
    06.08.2022

    Den Krieg richtig beurteilen

    Lenin 1922: Die Vertreter der bürgerlichen Staaten schätzten schon 1914 die Lage falsch ein – und finden sich auch danach nicht zurecht.
  • Gelebte Theorie: Nationaler Befreiungskrieg der chinesischen Rot...
    30.07.2022

    Nationale Kriege und Imperialismus

    1916 setzte sich Lenin mit der These Rosa Luxemburgs in ihrer »Junius«-Broschüre auseinander, im Imperialismus könne es keine nationalen Kriege geben (Teil III und Schluss).
  • Umschlag vom nationalen Befreiungskrieg zum imperialistischen An...
    23.07.2022

    Riesensprünge rückwärts

    1916 setzte sich Lenin mit der These Rosa Luxemburgs in ihrer »Junius«-›Broschüre auseinander, im Imperialismus könne es keine nationalen Kriege geben. (Teil II).
  • »Wenn irgendein Staat nach allen äußeren formalen Merkmalen das ...
    16.07.2022

    Schachspiel der Weltpolitik

    Rosa Luxemburg meinte 1915, im Imperialismus könne es keine nationalen Verteidigungskriege mehr geben. Lenin widersprach (Teil I).
  • Grenzen des Imperiums: Aufstand der indischen Armee gegen die br...
    09.07.2022

    Abstrakt oder konkret

    Der Philosoph Fritz Kumpf legte 1968 eine Untersuchung der Imperialismusanalysen verschiedener Theoretiker vor. Ein Auszug.