Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

jW-Wochenendgeschichte

  • Im Zoo: »Der Homo sapiens stellt sich im Prozess der Kultur als ...
    20.05.2023

    Friedensordnung oder Weltuntergang

    Zwischen Konkreter Utopie und Dystopie: Gedanken zum marxistischen Kulturbegriff.
    Von Thomas Metscher
  • Geist des Humanismus: Taras Schewtschenko
    13.05.2023

    Der einigende Blick

    Puschkin, Schewtschenko, Schumann und der Krieg: Weltkultur als Brücke zu Versöhnung und Frieden.
    Von Hartmut König
  • 15.04.2023

    Ein schönes Blau

    »Nehmen Sie es ihm bitte nicht übel.« Die Bäuerin hat Mühe, das Hundegebell zu übertönen. »Leider macht er diesen Krach vor allem morgens, und Ihre Wohnung schließt direkt an den Zwinger an.«
    Von Katharina Bendixen
  • Willi Pechtl: »Erinnerung an Majakowski«, 1978, Linoldruck, 35 ×...
    25.03.2023

    Wegmarken eines Ehrenhaften

    Über den Tiroler Grafiker Willi Pechtl und seine Kunst, die Welt erfahrbar zu machen.
    Von Erich Hackl
  • Schön wär’s ja (Filmszene)
    11.03.2023

    Wenn das Braunkehlchen weg ist

    Die Errettung der Wirklichkeit: Jörg Adolphs Dokumentarfilm »Vogelperspektiven«.
    Von Jürgen Roth
  • Tina Modotti: Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929
    04.03.2023

    Die schönste Blume der Allmende

    Museen, Misswahlen und der ideelle Gesamtmestize. Eine mexikanische Betrachtung.
    Von Carsten Schiefer
  • Als Gelehrte zu wenig gewürdigt: Arvid und ­Mildred Harnack (192...
    18.02.2023

    Versteckte Botschaften

    Vor 80 Jahren wurde Mildred Harnack hingerichtet. Ihre Bedeutung als Autorin und Literaturhistorikerin wurde bisher kaum beleuchtet.
    Von Cristina Fischer
  • Berliner Luft, die Kleinbürger bei ihrem Gelage in der Zeltstadt...
    11.02.2023

    Die große Methode

    Bertolt Brecht und der Traum von der klassenlosen Gesellschaft. Teil zwei von zwei.
    Von Ingar Solty
  • »Die Propaganda für das Denken, auf welchem Gebiet immer sie erf...
    04.02.2023

    Vergnügen am Vorwärtskommen

    Bertolt Brecht und der Traum von der klassenlosen Gesellschaft. Teil eins von zwei.
    Von Ingar Solty
  • Beseelte Interpretation im Geiste Mozarts: Olga Paschtschenko
    21.01.2023

    Swingt und rockt und rollt

    Mozarts Klavierkonzerte Nr. 9 und 17 mit Olga Paschtschenko und Il Gardellino.
    Von Berthold Seliger
  • 03.12.2022

    Alles, was ihm zustieß

    »Die Zeit und die Räume«. Zu Peter Handkes 80. Geburtstag erscheint erstmals eines seiner Notizbücher.
    Von Gerd Schumann
  • Seltenes Verständnis: Christfried Schmidt (r.) und der Musikwiss...
    26.11.2022

    Durch und durch modern

    Ideal ausdrucksstarken Komponierens: Christfried Schmidt zum 90. Geburtstag.
    Von Florian Neuner
  • Anarchist bei der Arbeit
    19.11.2022

    Kurzer Abriss eines Überblicks des Untergrunds

    Anarchismus ist keine Philosophie, keine Theorie, noch nicht einmal eine Praxis. Anarchismus ist in erster Linie Kritik an der kapitalistischen Produktionsweise und am Reproduktionswerk des bürgerlichen Kulturbetriebes.
    Von Bert Papenfuß
  • Da will man sich glatt dazukuscheln: Oskar Werner mit Jeanne Mor...
    12.11.2022

    Wer trägt die Fackel weiter?

    Der Theatergott, der ein Filmstar wurde: Zum 100. Geburtstag des Ausnahmedarstellers Oskar Werner. Eine Liebeserklärung.
    Von Marc Hairapetian
  • Zunehmende Radikalisierung: Ausschreitungen beim Spiel OGC Nizza...
    29.10.2022

    Die Entfremdung der Fankurve

    Der Versuch einer Aufarbeitung des Phänomens Fangewalt.
    Von Raphael Molter und Lara Schauland
  • 15.10.2022

    Nach dem Geist des Orgasmus

    Der Schriftsteller, seine Schreibumgebung und Wilhelm Reich.
    Von Jan Decker