Gegründet 1947 Freitag, 10. Oktober 2025, Nr. 235
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Auf Almosen angewiesen
    10.10.2025

    An die Existenz

    Im Kampf des deutschen Kapitals gegen Arme hat der Koalitionsausschuss eine neue Runde eröffnet. Entzug des Existenzminimums ist Verfassungsbruch, entspricht aber der »neuen Gerechtigkeit« von Merz: »Jedem das Seine«.
    Von Arnold Schölzel
  • Wenn man der israelischen Propaganda glaubt, ist im Gazastreifen...
    09.10.2025

    Vasallentum oder Tod

    Nach zwei Jahren Genozid und der kompletten Zerstörung des Gazastreifens wird natürlich ausschließlich von der Hamas gefordert, »ihre Vernichtungsabsicht« aufzugeben.
    Von Wiebke Diehl
  • Abschied ohne großen Dank: Die Bundeswehr übergibt ihren Stützpu...
    08.10.2025

    Ausgestrahlt

    Am 3. Oktober stellte der Kanzler fest, die Ausstrahlungskraft des freien Westens nehme ab. Das wird sich ändern, zum Beispiel durch den neuen Aktionsplan der Entwicklungshilfeministerin. Vorstellung war am Dienstag.
    Von Arnold Schölzel
  • Protest gegen NATO-Gipfel: Nach und nach kommt heraus, wie über ...
    07.10.2025

    Spiel der Halbwahrheiten 4 Leserbriefe

    Das sicherste Zeichen, dass etwas nicht rund läuft mit dem Ukraine-Krieg, ist, wenn ehemals führende Politiker anfangen, über verpasste Chancen zum Frieden zu räsonieren. So wie jetzt Altkanzlerin Angela Merkel.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 06.10.2025

    Im Trend

    Das klägliche Abschneiden des Linksbündnisses »Es reicht!« zeigt, dass bei aller Genugtuung über die Schlappe des liberalen Lagers in Tschechien, die einfache Negation des Liberalismus keine besseren Ergebnisse bringt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 04.10.2025

    München 2.0 1 Leserbriefe

    Ist Wladimir Putin des Krieges in der Ukraine müde? So offen hat er es in Sotschi nicht gesagt, aber seine Wortwahl war aufschlussreich: Nichts mehr von »Militärischer Spezialoperation«, statt dessen »Tragödie«
    Von Reinhard Lauterbach
  • 02.10.2025

    Der Geist des Krieges

    Hegseths Auftritt vor einer US-Fahne erinnerte Beobachter an eine Spielfilmszene, in der General George Patton vor identischer Kulisse die Soldaten auf den D-Day einstimmt. Man weiß: Die USA rüsten gezielt gegen China.
    Von Jörg Kronauer
  • Wenn Geheimdienste eine Sprengung durchführen, kann man davon au...
    02.10.2025

    Darf Kiew alles?

    Dass der deutsche Staat an der Verfolgung des Nord-Stream-Falls drangeblieben ist, zeigt ein zaghaftes Bestreben der BRD, sich von der Ukraine nicht grenzenlos auf der Nase herumtanzen zu lassen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 01.10.2025

    Aufrüstung und Angst

    Friedrich Merz weiß nicht, ob er noch im Frieden oder schon im Krieg lebt. Der Mann hat großes Talent für politische Klarheit. Da stoßen politische »Freunde« nach und meckern: Dobrindt ist bei der Drohnenabwehr zu lasch
    Von Arnold Schölzel
  • … aber der Krieg schafft Profite: Protest zum Tag der Pflegenden...
    30.09.2025

    Oma nicht »kriegstüchtig«

    Auf die harte Ansage erhebt sich die übliche Entrüstung. Von dieser Forderung bleibt nach hitzigen Debatten nicht alles übrig, doch am Ende meinen alle zu wissen, an Reformen führe »kein Weg vorbei«.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Angeblich auf Drohnenkrieg bestens vorbereitet: Bundeswehr-Solda...
    29.09.2025

    Neuer Ostwall

    Er soll »unmittelbare Priorität« laut EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius bei den bevorstehenden NATO-Maßnahmen an der Ostflanke des Bündnisgebiets haben: Der Aufbau eines »Drohnenwalls«.
    Von Jörg Kronauer
  • Erinnerung an den Golfkrieg gegen den Irak und die im Juni von I...
    29.09.2025

    Mittel zum Zweck

    Mit dem Inkraftsetzen der Iran-Sanktionen wendet sich der Wertewesten wieder einem seiner Hauptziele zu: dem Sturz der Regierung in Teheran.
    Von Wiebke Diehl
  • 27.09.2025

    Deutscher Herbst

    Die Gründe der beginnenden Deindustrialisierung in Deutschland haben vor allem zu tun mit den kurzen Wellen der Weltpolitik und den längeren des Weltmarkts und liegen geographisch in West wie Ost.
    Von Daniel Bratanovic
  • Bei fortschreitender Erwärmung drohen Verheerungen durch Sturm u...
    26.09.2025

    Vollgas in die Katastrophe

    Die globale Erwärmung beschleunigt sich. In einem Worst-Case-Szenario könnten bis 2050 bereits drei Grad Celsius Temperaturanstieg im Vergleich zur vorindustriellen Zeit erreicht werden.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Welch Kontrast zu der brüsken Abfertigung Selenskijs im Weißen H...
    25.09.2025

    Wende oder Bluff?

    Trump scheint sich mit seinen jüngsten Äußerungen zum Ukraine-Krieg und gegen Russland den europäischen Partnern wieder angenähert zu haben. Die Volte kann aber auch bloß Bluff sein.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Plakate für eine antifaschistische Kundgebung gegen einen Partei...
    24.09.2025

    Trumps Ermächtigung

    Gerade weil der Antifabegriff so verwässert wurde, kann Trumps Erlass zur Einstufung als Terrorvereinigung als Blankovollmacht zur Repression gegen jede Art von linker Opposition – gemeint ist links von Trump – dienen.
    Von Nick Brauns
  • Noch keine heiße Spur: Stundenlang hatten Drohnen unbekannter He...
    24.09.2025

    Sender Gløjvids

    Die Ukraine ist der sprichwörtliche Elefant im Raum. Dass Selenskij von der NATO eine offene Kriegsbeteiligung erwartet, sagt er selbst. Warum sie also nicht provozieren?
    Von Reinhard Lauterbach
  • 23.09.2025

    Zauderkünstler

    Der Staatskonzern DB wurde 1994 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Weil der Staat wirtschaftlich nichts kann, nur der sogenannte Markt. Heute ist die Bahn am Ende, die neue Bahnstrategie verzögert nur das Desaster.
    Von Arnold Schölzel
  • Noch freiwillig: Rekruten beim Einmarsch zum Gelöbnis (Zweibrück...
    22.09.2025

    Preis der Demagogie

    Während die Kovorsitzende Alice Weidel in puncto Wehrpflicht in Vorleistung gehen will, fordern die ostdeutschen Fraktionschefs »keine Wehrpflicht für fremde Kriege«. Doch Friedenspartei ist die AfD auch im Osten nicht.
    Von Nick Brauns
  • Vorstandschef der Salzgitter AG Gunnar Groebler
    20.09.2025

    Transformation abgesagt

    Mit der Salzgitter AG hat nun ein zweiter Konzern Abstand von seinen Bemühungen zur Produktion von »grünem« Stahl genommen. Fördergelder in Milliardenhöhe haben letztlich den Profiten gedient.
    Von David Maiwald