Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Autor, Dramaturg und Regisseur: Jochen Wisotzki
    03.05.2023

    Stacheltier, Wisotzki, Marks

    Vor 70 Jahren wurde der 1. Mai auf der Freilichtbühne in der Berliner Wuhlheide groß gefeiert. Dort probierte die Defa aus, ob ihre neue Kurzfilmreihe beim Publikum ankommt.
    Von Jegor Jublimov
  • Wolfgang Dehler (M.) wird Pirat beim Störtebeker-Open-Air-Theate...
    26.04.2023

    Richter, Pledath, Dehler

    Renate Richter ist eine »unsterbliche Geliebte« – zumindest spielte sie es überzeugend als Gräfin Josephine Brunsvik in Horst Seemanns Defa-Film »Beethoven – Tage aus einem Leben« von 1976.
    Von Jegor Jublimov
  • Erich Weinert (4. August 1890–20. April 1953)
    19.04.2023

    Hiemer, Narloch, Weinert

    Am Donnerstag jährt sich zum 70. Mal, der Todestag des Satirikers und proletarischen Schriftstellers Erich Weinert, der in seinem 63. Lebensjahr verstarb.
    Von Jegor Jublimov
  • Es war einmal in einer weit entfernten Galaxie in der Torstraße ...
    12.04.2023

    Heymann, Lohse, Meinl

    Glücklicherweise hat Karl-Heinz Heymann das Naturell, immer wieder etwas Neues anfangen zu können.
    Von Jegor Jublimov
  • Subtiles Spiel: Michèle Marian (2003)
    05.04.2023

    Marian, Hoffmann, de Kowa

    Seines in Berlin schwer auszusprechenden polnischen Namens wegen hatte Vater Edwin seinen zweiten Vornamen Marian zum amtlichen Künstlernamen gemacht.
    Von Jegor Jublimov
  • Agathe de La Fontaine (l.) und Reiner Heise in Herwig Kippings »...
    29.03.2023

    Matschulat, Kipping

    In einigen ihrer großen Theaterrollen konnte man sie auch im DFF sehen. Annelise Matschulat kam am Freitag vor 100 Jahren in Königsberg (heute Kaliningrad) zur Welt.
    Von Jegor Jublimov
  • Auf der Suche nach Barbarella: Marcel Marceau
    22.03.2023

    Korén, Hacks, Marceau

    Zu Unrecht glauben manche, Marcel Marceau sei der Urvater der Kunst der Pantomime.
    Von Jegor Jublimov
  • In großer Rolle: Florian Lukas als Sasportas in Heiner Müllers »...
    15.03.2023

    Seyfried, Ditfurth, Lukas

    Gerhard Seyfried, der zur 68er-Generation in München gehörte und sich vor der Bundeswehr drücken konnte, sammelt Polizeisterne. Wo man die herbekommt, wurde er im Interview gefragt. »Auf Demos, wo sonst!« antwortete er.
    Von Jegor Jublimov
  • Walfriede Schmitt bei der Verleihung des Deutschen Schauspielpre...
    08.03.2023

    Schmitt, Lubosch

    Das Wunschkind von Dramaturg Walter Schmitt und Schauspielerin Elfriede Florin sollte die Vornamen beider in sich vereinen: Wal-friede!
    Von Jegor Jublimov
  • Am besten auf der Bühne: Manfred Karge (r.) als Faust am Berline...
    01.03.2023

    Richter, Karge, Tschirner, Paintner, Gütschow

    Ob der MDR an Otmar Richters 85. Geburtstag am kommenden Sonntag gedacht hat, als er die Serie »Fridolin« erneut ins Wochenendprogramm nahm?
    Von Jegor Jublimov
  • Monika Lennartz in Gerhart Hauptmanns »Die Ratten« im April 1997...
    22.02.2023

    Grahn, Lennartz, Zerbe

    Dunkle Augen, dunkle Stimme, blonde Haare: Lilo Grahn, die am Dienstag vor 80 Jahren im thüringischen Waltershausen geboren wurde, gehörte in den 60er und 70er Jahren zu den verführerischen Schönen bei DFF und Defa.
    Von Jegor Jublimov
  • Barbara Schnitzler in »Der Besuch der alten Dame« im Deutschen T...
    15.02.2023

    Schnitzler, Kühnert, Schubert

    Mittlerweile bilden Filme um Erich Honecker und sein Umfeld schon fast ein eigenes Genre. Viele sind auf Effekthascherei und Verdummung aus.
    Von Jegor Jublimov
  • Arndt Bause in seinem Tonstudio in Berlin-Biesdorf
    08.02.2023

    Bause, Thiele, Gerber, Kraußer

    Dass der Berliner Sophien-Friedhof Ruhestätte großer Komponisten ist, wissen nicht viele.
    Von Jegor Jublimov
  • Ferdy Mayne hat einen Narren an Sharon Tate gefressen – »Tanz de...
    01.02.2023

    Pleßow, Mayne, Hasse

    Wer zwischen 1976 und 1990 in der DDR Kind war, erinnert sich an den Fabian, der in Nachfolge von Meister Nadelöhr wöchentlich zu Besuch im Märchenland fabulierte
    Von Jegor Jublimov
  • Reimar Johannes Baur trinkt mit Dietrich Körner in »Das andere L...
    25.01.2023

    Baur, Stephan, Ritter

    Er gäbe seinen Figuren »etwas Kindliches und Infantiles in einem«, schrieb Ernst Schumacher 1977 in der Berliner Zeitung über Reimar Johannes Baur.
    Von Jegor Jublimov
  • Beim Filmball zu den Arbeiterfestspielen 1960 in Aue: Harry Hind...
    18.01.2023

    Rehahn, Hindemith, Brandt

    Am kommenden Sonntag wird der 100. Geburtstag von Rosemarie Rehahn begangen. 1954 begann sie eine jahrzehntelange Mitarbeit bei der gerade gegründeten Wochenpost.
    Von Jegor Jublimov
  • Die Koffer sind gepackt: Dorit Gäbler vor dem Friedrichstadtpala...
    11.01.2023

    Aust, Gäbler, Schindler

    Die Pandemie zwang Monika Schindler dazu, wenigstens ein bisschen kürzer zu treten, doch die Filmeditorin ist nach wie vor gefragt.
    Von Jegor Jublimov
  • Mehr als nur ein Zeltplatz am Müggelsee: »Kuhle Wampe« (Slatan D...
    04.01.2023

    Kroske, Bienert

    Mit Intelligenzlern als Eltern war Gerd Kroske als Heranwachsender kein allzu fleißiger Schüler. Oppositionsgeist? Angst vorm Abitur? Nach der zehnten Klasse wurde er Betonbauer.
    Von Jegor Jublimov
  • Verknüpft Krimi und Zeitgeschichte: Volker Kutscher
    28.12.2022

    Wiesner, Decho, Kutscher

    »Nehmse Platz, Herr Jeheimrat!« – das war die stehende Redewendung des Berliner Frisörs Kleinekorte, den der Autor C. U. (Claus Ulrich) Wiesner erfunden hatte.
    Von Jegor Jublimov
  • Fenster zur Welt: Fernsehzentrum der DDR in Berlin-Adlershof
    21.12.2022

    Adlershof, Mey

    Adlershof war fast 40 Jahre lang ein Sehnsuchtsort für zahllose DDR-Bürger. Adlershof war ein Fenster zur Welt.
    Von Jegor Jublimov