Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • In Eisensteins Studios: George Cukor (1899–1983)
    03.07.2019

    Cukor, Burkhard

    Eine kleine Sensation war es, dass 1976 mit »Der blaue Vogel« erstmals ein großer US-amerikanisch-sowjetischer Kinofilm gedreht wurde. Die Regie übernahm George Cukor, der vor 120 Jahren in Manhattan geboren wurde.
    Von Jegor Jublimov
  • Kann sehr sicher in Klischeekisten greifen: Leander Haußmann (je...
    26.06.2019

    Haußmann, Andersen-Nexö

    Leander Haußmann ist ein kleiner Provokateur, bekannt für seine bissigen Bonmots in der Boulevardpresse. Die DDR hätte bei den Olympischen Spielen der Diktaturen nicht einmal Bronze errungen, meinte er einmal.
    Von Jegor Jublimov
  • Erste Regieabsolventin der Babelsberger Filmhochschule: Evelyn S...
    19.06.2019

    Fischer, Schmidt, Koepp

    Günther Fischer, der am Sonntag 75 wird, hat die Musikszene nicht nur auf deutschem Boden seit über 50 Jahren geprägt.
    Von Jegor Jublimov
  • Kann auch mit den Händen singen: Schauspielerin und Sängerin Ang...
    12.06.2019

    Schmidt, Mann

    Ende der 60er Jahre wurde die Redaktion des Filmspiegel von jungen Frauen und Mädchen bestürmt, endlich ein Titelbild von Hanns-Michael Schmidt zu bringen.
    Von Jegor Jublimov
  • 05.06.2019

    Mellies, Nawrocki, Sindermann, Richter

    Schon mit 32 Jahren starb der Schauspieler Peter Sindermann, der 1963 zum Frauenschwarm wurde. In »Julia lebt« musste er sich als NVA-Soldat zwischen zwei Frauen entscheiden.
    Von Jegor Jublimov
  • Seinen berühmtesten Film drehte er im Sommer 1989: Peter Kahane ...
    29.05.2019

    Zmeck, Gehrke, Bergemann, Kahane

    Nicht nur im DDR-Alltag war es von Vorteil, zaubern zu können. Jochen Zmeck machte es zu seinem Beruf. In den 50ern wurde der Lehrer einer der erfolgreichsten Zauberkünstler des Landes.
    Von Jegor Jublimov
  • »Fröhliche Weinachten mit Frank« – Helga Piur (l.) im MDR (2007)
    22.05.2019

    Ruzicka , Schreiber, Piur, Rauschenbach

    »Erich Rauschenbach hat Banker gelernt. Aber er ist kein Banker geworden. Hat es ihm an der kriminellen Energie gefehlt?«, fragte Zeichnerkollege F.W. Bernstein. Vor 75 Jahren wurde Rauschenbach in Sachsen geboren
    Von Jegor Jublimov
  • »Gelegentlich auch Anspruchsvolles«: Gisela Uhlen als Mutter der...
    15.05.2019

    Bohm, Uhlen

    Zu den BRD-Bürgern, die in die DDR flüchteten, zählte die prominente Schauspielerin Gisela Uhlen. 1954 kam sie mit ihrem damaligen Mann Wolfgang Kieling in den Arbeiterstaat.
    Von Jegor Jublimov
  • Noch jünger: Karin Bergmann herzt Gerhard Klingenberg anlässlich...
    08.05.2019

    Klingenberg, Böhme, Kissimow

    »Ich habe, nicht leichten Herzens, an die Überlegenheit des kapitalistischen Systems über das sozialistische zu glauben gelernt«, sagte Gerhard Klingenberg über seine Jahre in der DDR.
    Von Jegor Jublimov
  • Renate Blume mit Rolf Hoppe bei der Verleihung der »Goldenen Hen...
    02.05.2019

    Kusche, Blume

    »Junge Ärzte pflegen im Krankenhaus eine Hand in der Tasche zu tragen, damit man sie von den Pflegern unterscheiden kann«, erläuterte Satiriker Lothar Kusche in seiner »Patientenfibel«
    Von Jegor Jublimov
  • »Der Westen ist auch nicht mehr das, was er früher mal war!« (To...
    24.04.2019

    Hasler, Böwe, Pauls

    In den Aufbaujahren war es leichter, jung seinen Weg zu finden. Joachim Hasler, der kommenden Sonntag vor 90 Jahren geboren wurde und 1995 starb, lernte in einem Kopierwerk und wurde Kameraassistent.
    Von Jegor Jublimov
  • Besang den »Wind auf der Warschauer Brücke«: Lissy Tempelhof 201...
    17.04.2019

    Tempelhof, Hauff, Eckhold

    Hauff und Henkler waren als Gesangspaar nicht nur in der DDR, sondern überall berühmt, mit über 300 Liedern, Schlager, Stimmungs- und Volksmusik, alles immer mit Augenzwinkern vorgetragen.
    Von Jegor Jublimov
  • »Gegenlauschangriff« gestartet: Christoph Hein
    10.04.2019

    Bath, Hein

    Christoph Hein steht derzeit offenkundig im Zenit seiner Produktivität. Er ist ja auch erst 75 geworden am Montag.
    Von Jegor Jublimov
  • Ein Mann auch für düstere Sozialkrimis: Joachim Tomaschewsky (re...
    03.04.2019

    Tomaschewsky, Klebsch

    Er war schon auf der Zielgeraden auf dem Weg zum 100. Geburtstag am Montag dieser Woche, aber vor knapp zwei Monaten starb Joachim Tomaschewsky.
    Von Jegor Jublimov
  • Mit Berliner Humor: Ernst-Georg Schwill
    27.03.2019

    Schwill, Schlöndorff

    Während der Berlinale im Februar wurde Ernst-Georg Schwill gebührend gefeiert. Zur Verleihung des Heiner-Carow-Preises lief Schwills bester Film »Sie nannten ihn Amigo« (1959).
    Von Jegor Jublimov
  • »Die Menschen waren nicht leicht zu sehen« (Christa Wolf, 1971)
    20.03.2019

    Wolf, Birr, Hochmuth

    Mit ihrem in der DDR nicht auf Anhieb geliebten Roman »Nachdenken über Christa T.« gelang Christa Wolf eine kleine Sensation: Das sich zum Sozialismus bekennende Stück Literatur erschien auch in den USA.
    Von Jegor Jublimov
  • »Problembewusstsein, das lange nicht gewollt war«: Walter Janka ...
    13.03.2019

    Janka, Tiller

    Im Film »Das Mädchen Rosemarie« hielt Nadja Tiller 1958 nicht nur der Adenauer-Ära den Spiegel vor. In der Folge war sie gefragt, gab dem ihr unbekannten Federico Fellini für »La dolce vita« einen Korb.
    Von Jegor Jublimov
  • Weiter ungeheuer produktiv: Günter Kunert wird 90
    06.03.2019

    Kunert, Hachfeld, Lushina

    Kurz vor seinem heutigen 90. Geburtstag hat Günter Kunert seinen zweiten Roman vorgelegt. »Die zweite Frau« entstand schon Mitte der 70er Jahre, wurde aber zwischenzeitlich vergessen. Gründliches Aufräumen hilft!
    Von Jegor Jublimov
  • Grande Dame des Hans-Otto-Theaters: Rita Feldmeier als Haifa in ...
    27.02.2019

    Gloger, Feldmeier

    Sicherlich werden wir Christine Gloger in diesem Jahr auf dem Bildschirm wiederbegegnen können, etwa in ihren großen Fontane-Rollen in »Mathilde Möhring« und »Die Poggenpuhls« (1983/84).
    Von Jegor Jublimov
  • 20.02.2019

    Kochan, Haack

    Noch in den 80ern konnte es geschehen, dass man vom Teilnehmer einer sowjetischen Delegation beiseite genommen: »Meine Frau möchte unbedingt wissen, was aus dem gutaussehenden Schauspieler Günter Haack geworden ist.«
    Von Jegor Jublimov