Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • 08.03.2017

    Ludwig, Schneider, Thürk, Vogel

    Mit mehr als 3.000 Titeln gehörte der Texter Dieter Schneider, der am Freitag 80 wird, zu den profiliertesten der DDR.
    Von Jegor Jublimov
  • Längst nicht mehr »irgend’ne Frau«: Uschi Brüning 2007 in der Be...
    01.03.2017

    Brüning, Rennhack, Mallé

    Mit Kreide auf einer Schiefertafel am Ausgang der Schule plaziert: »Konzert mit Manfred Krug, Klaus Lenz und irgend’ner Frau«.
    Von Jegor Jublimov
  • Aktuelle Kurbelwelle: Hübchen bei der Premiere von »Kundschafter...
    22.02.2017

    Doerk, Hübchen

    Mehr als eine attraktive Kubanerin um die 40 hört heute auf den Vornamen »Chrisdoerk«. Seit ihrem ersten Festivalauftritt 1970 in Kuba war die DDR-Schlagersängerin dort ungeheuer populär.
    Von Jegor Jublimov
  • Gestaltete zahlreiche DFF-»Abendgrüße«, doch später ließ ihn im ...
    15.02.2017

    Weiß, Pozner

    20 Jahre lang drehte Konrad Weiß bei der DEFA Dokumentarfilme, die durch Originalität, Witz, und genaue Alltagsimpressionen auffielen, für Kinder gestaltete er zahlreiche DFF-»Abendgrüße«.
    Von Jegor Jublimov
  • 08.02.2017

    Gréco, Respondek, Krug

    Zu den heute Vergessenen zählt ein Regisseur, der am Sonnabend 90 Jahre alt geworden wäre. Gerhard Respondek bestimmte das Profil der dramatischen Kunst im DDR-Fernsehen mit.
    Von Jegor Jublimov
  • 01.02.2017

    Gröllmann, Gass

    Als die Junge Welt ihren ersten Geburtstag beging, zog Karl Gass gerade von Köln nach Ost-Berlin. Dort kommentierte er für den Rundfunk und arbeitete bei der DEFA mit Andrew Thorndike und Joop Huisken zusammen.
    Von Jegor Jublimov
  • In Serien wie »Salto mortale« trat Hans-Jürgen Bäumler erst spät...
    25.01.2017

    Mangold, Schneyder, Bäumler

    »Man wollte mich als Sexerl«, sagt Erni Mangold heute über ihre jungen Jahre, in denen sie lieber selbstbewusste junge Frauen spielte und gemeinsam mit Helmut Qualtinger den braven Bürger erschreckte.
    Von Jegor Jublimov
  • Ja, »als Willy Brandt Bundeskanzler war« (Funny van Dannen), da ...
    18.01.2017

    Schöne, Schönemann

    »Das ist wohl das letzte Mal, dass man von diesem jungen Künstler gehört hat« stand im November 1968 in Junge Welt über Reiner Schöne. Es handelte sich um eine Fehleinschätzung
    Von Jegor Jublimov
  • »Ein durch und durch optischer Mensch«: Otto Hanisch 2009 zu Hau...
    11.01.2017

    Schorn, Gwisdek, Hanisch, Leupold

    Kameramann Otto Hanisch brauchte mitunter mehr Scheinwerfer als für die Volkswirtschaft vertretbar schien. Das Ergebnis war immer außerordentlich
    Von Jegor Jublimov
  • »Unter Bewahrung der Glaubwürdigkeit«: Szene aus dem Liebknecht-...
    04.01.2017

    Karl, Wander

    Günter Karl war es, der Gojko Mitic alias Weitspähender Falke in »Weiße Wölfe« 1969 sterben ließ, wofür er sich in der Leipziger Volkszeitung rechtfertigen musste
    Von Jegor Jublimov
  • »Vielseitig einsetzbar«: Wismut-Kumpel im Gespräch mit Harry Hin...
    28.12.2016

    Schön, Hübner, Otto

    Als TV-Kriminalist brachte Horst Schön manchen Übeltäter in Haft. Folgerichtig sah man ihn in den 90ern fast täglich in der Werbung – für Haftcreme
    Von Jegor Jublimov
  • Wieviele haben seine Synchronstimme (Eckart Dux) im Ohr? Gandalf...
    21.12.2016

    Bienert, Bois, Dux

    Warum er Nazideutschland nicht verlassen habe, wurde Bienert in den 80er Jahren gefragt, und meinte entschuldigend: »Ick bin ja nich so’n Entertainer wie Curt Bois!«
    Von Jegor Jublimov
  • Polizeihauptmeister Krause als der Schauspieler Krause – in eine...
    14.12.2016

    Bause, Krause, Kramm

    Regisseur und Autor Bernd Böhlich hatte den Schauspieler Krause in den neunziger Jahren zur TV-Kunstfigur Krause erhoben. Nach Jahrzehnten als Theaterschauspieler feierte er Erfolge als »Polizeihauptmeister Horst Krause«
    Von Jegor Jublimov
  • Rauchige Sprecherstimme: Christian Steyer
    07.12.2016

    Rank, Steyer

    »Heiner Ranks Kriminalromane sind nicht nur äußerst spannend, sondern auch von hoher sozialer Genauigkeit«, sagte die Krimi-Freundin Elfriede Jelinek einmal.
    Von Jegor Jublimov
  • Gudrun Ritter, zweite von rechts, wird heute 80 (hier bei den Dr...
    16.11.2016

    Adam, Ritter, Hahnemann

    Jo Hasler wollte Helga Hahnemann in den Mittelpunkt eines Kinofilms um den Friedrichstadtpalast stellen. Aus dem Projekt wurde nichts
    Von Jegor Jublimov
  • Der schnelle Ives: bei den Dreharbeiten zu »Grand Prix«, 1966
    09.11.2016

    Montand, Sasse

    »Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei Vegetarier«, sagte einmal der Franzose Yves Montand, Sohn eines kommunistischen Besenbinders
    Von Jegor Jublimov
  • Das Glück im Hinterhaus: Günter de Bryn wird 90.
    02.11.2016

    Bereska, Dehler, de Bruyn

    Günter de Bruyn, hat dieses Jahr sein jüngstes Buch »Die Somnambule« vorgelegt. Zu seinem gestrigen 90. Geburtstag geht ein Gruß in den Blabbergraben bei Beeskow
    Von Jegor Jublimov
  • Schuhgröße 46, aber nur in der Schweiz: Wolf Kaiser
    26.10.2016

    Wandel, Kaiser

    Er ist ein Mann mit vielen Berufen: Baufacharbeiter, Kabarettist, Filmschauspieler, Architekt, Liedermacher, Kulturhelfer, Regieassistent. Das meiste davon macht Harald Wandel bis heute – leider nicht mehr im Film
    Von Jegor Jublimov
  • Aus der Parodie wurde Ernst: Katrin Sass bei einem ARD-Fototermi...
    19.10.2016

    Sass, Schoenfelder

    Die DEFA hat nicht nur Gutes bewirkt. Nehmen wir Katrin Sass. Als sie 1989 im NVA-Film »Zum Teufel mit Harbolla« gemeinsam mit Walter Plathe sehr treffend ein Schlagerduo parodierte, leckte sie Blut
    Von Jegor Jublimov
  • Mit »Die Mörder sind unter uns« drehte Wolfgang Staudte 1946 nic...
    12.10.2016

    Staudte, Thiele, Prüstel

    Das Thema bleibt leider aktuell. An der Bar: »Nazi-Ede kommt gar nicht mehr!« Die Bardame: »Der ist umgevolkt worden!« – Schön wär’s ja!
    Von Jegor Jublimov