Bücher
-
Buchmacherei gräbt Fossil aus
Berliner Verlag hat Richard Müllers »Geschichte der Novemberrevolution« neu herausgebracht.
Von Jörn Boewe -
Der Terror der Vergangenheit
Und das Blutrauschen der Geschichte: Maja Haderlaps Roman über Krieg und Nachkrieg in Kärnten
Von Matthias Reichelt -
Wo ist das Ufer?
Tagungsband zum Umgang mit dem Anstieg des Meeresspiegels spart Wortmeldungen von Küstenbewohnern aus.
Von Burkhard Ilschner -
Ein höchst komischer Chronist der Jetztsteinzeit
Jamiri legt mit »Memme Fatale« sein bisher gelungenstes Album vor.
Von Wiglaf Droste -
Mensch? Seehund? Beides?
Nikolaus Heidelbachs magische Bilderbuchgeschichte »Wenn ich groß bin, werde ich Seehund«.
Von Wiglaf Droste -
Klassenhaß von oben
Ein Buch über die öffentliche Darstellung der Arbeiterklasse im heutigen Großbritannien.
Von Joachim Maiworm -
Leben oder Zirkus?
Stereotype Rollen im isländischen Kunst- und Literaturbetrieb am Beispiel von Steinar Bragi.
Von Wolfgang Müller -
Steinzeitliche Schaltkreise
Jeder zweite merkt nichts: Ein Buch über menschliche Fehlwahrnehmungen.
Von Frank Ufen -
»Weißer Fleck« Callcenter
Branche mit 500000 Beschäftigten weitgehend gewerkschaftsfrei und tariflos.
Von Daniel Behruzi -
Gaswagen und BND
Heinz Schneppens Buch über Walther Rauff
Von Arnold Schölzel -
Schlußstein
Wissenschaftswüste DDR? Kurt Pätzold hat ein Buch über seine Erfahrungen als DDR-Historiker geschrieben.
Von Arnold Schölzel -
Skrupellos und besessen – ein Faschist
Notate zu Robert Gerwarths neuer Biographie über Reinhard Heydrich.
Von Manfred Weißbecker -
Nonkonformistinnen
Hauptfiguren der US-Erfolgsserie »Gilmore Girls« sind unabhängig, selbstbewußt, chaotisch
Von Mona Grosche -
Deutschlands Aussteiger
»Die Atom-Lüge« hat Bestand. Ein Taschenbuch über den politischen Einfluß der Energiemonopolisten.
Von Reinhard Jellen -
Der Passagier und die sanften Maschinen
Jürgen Schneider probt in seinem Romandebüt »RMX« das Cut-Up-Verfahren durch.
Von Robert Mießner