Presseerklärungen
-
03.11.2017
Chef des »Club of Rome« sieht Volksrepublik China als Vorbild
Vor dem Weltklimagipfel COP 23 in Bonn fordert der Club-of-Rome-Chef Graeme Maxton eine politische Ausrichtung am Modell der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Im Gespräch mit der Tageszeitung junge Welt ...
27.10.2017Putsch in Indonesien 1965: Nach Dokumentenveröffentlichung muss die Geschichte neu geschrieben werden
Die Geschichte des Suharto-Putsches 1965 in Indonesien und der Rolle der USA muss neu geschrieben werden, nachdem das »National Security Archive« an der George Washington University 30.000 Seiten bislang dek...
27.10.2017Oscar López Rivera: Puerto Rico »noch immer Kolonie der USA«
Der puertoricanische Freiheitskämpfer Oscar López Rivera kritisiert in einem Interview mit der Tageszeitung junge Welt, dass die USA ihrer Kolonie nach dem Hurrikan »Maria« keine Hilfe zukommen lassen. Die S...
27.10.2017Christian Klar zum »Deutschen Herbst«: In den 60ern und 70ern war der geschichtliche Prozess »offen«
Christian Klar, früheres Mitglied der »Roten Armee Fraktion« (RAF), veröffentlicht in der Wochenendausgabe der Tageszeitung junge Welt eine Nachbetrachtung zu 40 Jahren »Deutscher Herbst«. Er erinnert daran,...
12.10.2017Paul Maar denkt an den Tod und das Sams bleibt munter
Paul Maar, einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands, spricht im Interview mit der Tageszeitung junge Welt über sein neuestes Buch »Das Sams feiert Weihnachten«: »Es ist eine winterliche Gesch...
06.10.2017Tochter Che Guevaras ruft »dritte Welt« auf, Kubas Beispiel zu folgen
Die marxistische Ärztin und Tochter Ernesto Che Guevaras, Aleida Guevara March, ruft die Länder der sogenannten dritten Welt auf, sich ein Beispiel an ihrem Heimatland Kuba und den revolutionären Ideen ihres...
19.09.2017Karsten Voigt zum SED-SPD-Papier und Diffenzen zur Linken heute
Der frühere außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Karsten Voigt, Mitglied des Beirats der Atlantischen Initiative, bewertet den in den 80er Jahren geführten Dialog zwischen SPD und SED als »sin...
25.08.2017Egon Krenz zu SED-SPD-Dialogpapier von 1987: »Wir wussten sehr wohl, was wir taten«
Der frühere SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR, Egon Krenz, hat das vor 30 Jahren am 27. August 1987 gemeinsam veröffentlichte Dialogpapier von SED und SPD verteidigt. Was beide Parte...
03.08.2017NSU-Opferanwalt wirft Bundesanwälten »Ausblendung« von Geheimdienstverstrickungen vor
Der Nebenklagevertreter im NSU-Prozess, Rechtsanwalt Yavuz Narin, wirft der Bundesanwaltschaft »dogmatische Ausblendung offenkundiger Verstrickungen von V-Personen und Verfassungsschützern« vor. Die Anklageb...
28.07.201725 Jahre nach Honecker-Prozess: Jurist Friedrich Wolff wirft Justiz Rachsucht vor
Der bekannte Jurist Friedrich Wolff hat 25 Jahre nach dem Prozess gegen den früheren DDR-Staatschef Erich Honecker im Gespräch mit der Tageszeitung junge Welt der bundesdeutschen Justiz Rachsucht vorgeworfen...
12.07.2017Gewerkschaft UFO wirft Regierung Eingriff in die Tarifautonomie vor
Nicoley Baublies, Vorstand der Unabhängigen Flugbegleiter-Organisation (UFO), hat im Gespräch mit der Tageszeitung junge Welt das »Tarifeinheitsgesetz« scharf kritisiert. »Es ist noch immer verheerend, dass ...
07.07.2017BKA behindert Berichterstattung
Auch akkreditierte Journalisten werden vom offiziellen Medienzentrum beim Hamburger G-20-Gipfel ausgeschlossen. Am Freitag zogen Beamte des Bundeskriminalamtes (BKA) bei Willi Effenberger, der für die Tagesz...
06.07.2017Konstantin Wecker: »Empört Euch und liebt Euch!«
Der Liedermacher Konstantin Wecker ruft auf zur Großdemonstration gegen den G-20-Gipfel am Samstag (8. Juli, 11 Uhr, Deichtorplatz Hamburg): »Empört euch, widersteht und liebt Euch!« Im Gespräch mit der Tage...
30.06.2017DGB-Vorstand sieht »Arbeitnehmerschutz in der EU« nicht gewahrt
Stefan Körzell, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), hat im Gespräch mit der Tageszeitung junge Welt kritisiert, dass die Europäische Union keine Rücksicht auf die Situation von Beschäft...
24.04.2017Lafontaines Gastkommentar in der jungen Welt: Wer Macron wählt, stärkt Le Pen
Die Stichwahl, die auf die französische Präsidentenwahl am Sonntag folgt, wird zu einer weiteren Stärkung des rechtsextremen Front National führen, prognostiziert Oskar Lafontaine, früherer Vorsitzender der ...