Friedensprozeß in Kolumbien festgefahren: Wie verhält sich die Europäische Union? jW fragte Alberto Martinez, Sprecher der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC-EP) für Europa Interview: Harald Neuber
Repression im Baskenland auch über Spaniens Grenzen hinaus? jW sprach mit Gorka Lopez, Koordinator für zivile Rechte der baskischen Organisation »Askatasuna« (Freiheit) Interview: Ralf Streck, San Sebastian
To catch with the eyes - In den Fängen des Netzes To catch with the eyes - In den Fängen des Netzes Von Franz Schandl
Klassenkampf im Internet Nicht mehr mit Flugblättern, sondern per E-Mail wollen die Gewerkschaften künftig Mitglieder gewinnen Von Peter Nowak
Berliner PDS will vier Senatorenposten Gregor Gysi: »Wahlergebnis muß sich in Aufteilung widerspiegeln«
Ausgetrabt für immer? Die traditionsreiche Pferderennbahn in Berlin-Karlshorst stellte den Betrieb ein Von Rainer Balcerowiak
Eine Ehrenwerte (Bank-)Gesellschaft Berlin läßt Wirtschaftsführer trotz Milliarden Miese nicht im Regen stehen
Weißwäsche im Schongang Theaterdonner über Thüringen: Frau Steinbach, die Affäre Latussek und sonstiges Vertriebenengeflüster Von Peter Rau
Keine Ruhe in Argentinien Regierung nach weiteren Protesten vor Rücktritt. Nun sollen doch IWF-Gelder fließen
Wahl gegen den Frieden Kolumbien: Beziehung zwischen Pastrana und FARC erschüttert. EU auf Distanz zu Guerilla Von Harald Neuber
Ein Hauch von Entspannung Starker internationaler Druck auf die Politiker Indiens und Pakistans Von Hilmar König, Neu Delhi
Systemfehler Trotz Schuldenmoratorium: Argentinien bleibt weiter im Würgegriff des globalisierten Kapitals Von Sahra Wagenknecht