Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • 35 Stunden sind genug

    Frankreichs Gewerkschaften feiern Erfolg im Kampf für Erhalt der »kurzen Arbeitswoche«. Hunderttausende auf den Straßen. Weitere Aktionen geplant
    Von Christian Giacomuzzi, Paris
  • »Ein Moratorium für die Schulden wäre ein Witz«

    Die indonesische Region Aceh braucht zwei Milliarden US-Dollar für den Wiederaufbau. Der jährliche Schuldendienst des Landes ist viermal so hoch. Ein Gespräch mit Kusfiardi
    Interview: Wolfgang Pomrehn
  • »Solidarität zu schaffen wird schwerer«

    Bei vielen Aktivisten der Gewerkschaft ver.di stößt die anvisierte »Tarifreform« weiterhin auf Ablehnung. Die Tarifkommission stimmt trotzdem allem zu. Ein Gespräch mit Gregor Falkenhain
    Interview: Daniel Behruzi
  • Pauperismus

    »Mit uns zieht die neue Zeit«. Die Sozialpolitik der SPD und die Wiederkehr eines überwunden geglaubten Phänomens.
    Von Richard Albrecht
  • Bsirskes Vabanquespiel

    Beginn der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Es stehen nicht nur Lohnprozente, sondern grundlegende Errungenschaften auf dem Spiel
    Von Herbert Wulff
  • Votum für Transparenz

    Verwaltungsgerichtsurteil gegen Geheimniskrämerei privatisierter Kommunalbetriebe
    Von Anna Perlstein
  • Flop statt Job

    Bundesrechnungshof rügt System von Vermittlungsgutscheinen für Arbeitslose und privaten Jobagenturen: Mißbrauch und geringe Erfolgsquote
  • Nicht einschüchtern lassen

    Yorckstraße 59 demonstriert gegen Hausverwalter und Eigentümer in Berlin-Charlottenburg
    Von Ronald Weber
  • Kein Märchen aus Lego-Land

    Am 8. Februar wählen die Dänen ihr neues Parlament. Das dortige »Le Pen-dant« zu Haider & Co. hat das Königreich nachhaltig verändert
    Von Henning Güldenstein, Kopenhagen
  • Nepals Rebellen drohen mit Blockade

    Der königliche Diktator präsentiert sich als Heilsbringer einer »neuen Ära« und will doch nur seine Allmacht verewigen
    Von Hilmar König, Neu Delhi
  • Terroretikett für Caracas

    Nach der Krise zwischen Kolumbien und Venezuela : Bogotá versucht, die Chávez-Regierung weiterhin in die Nähe politischer Kriminalität zu rücken
    Von Harald Neuber
  • Im Sumpf der Korruption

    Gegen Exdiktator Pinochet wird in Santiago de Chile jetzt auch wegen Geldwäsche, Steuerbetrugs und Unterschlagung ermittelt
    Von Werner Rügemer
  • Den Wölfen überlassen

    Fehler im Detail und im großen und ganzen: Conrad Schetter reduziert die Geschichte Afghanistans auf die der Herrscher
    Von Matin Baraki