Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Freie Saat statt toter Ernte

    Die Agrarindustrie setzt weiterhin auf Verfahren zur gentechnischen Saatgutsterilisierung.
    Von Klaus Pedersen
  • Spuk im Geisterschloß

    Zu einer lockeren Diskussionsrunde hatte der britische Premier Blair seine EU-Kollegen geladen. Statt um Scheinthemen ging es vermutlich um den Etatstreit
    Von Hans Ulrich
  • Hilfsfonds ohne Geld

    UN-Katastrophenschutzprogramm soll Rettungsaktionen beschleunigen. Geberländer bisher kaum zahlungsbereit
    Von Thalif Deen (IPS), New York
  • Lichtblick für Indiens Nordosten

    Erste Gespräche zwischen Regierung und Assam-Separatisten. Nach Kaschmir gefährlichste Konfliktregion
    Von Hilmar König, Neu Delhi
  • USA wittern Morgenluft

    Irak: Mögliche Spaltung des schiitischen Lagers könnte von Washington favorisierte säkulare Parteien an die Regierung bringen. Al Sadr kündigte gemeinsame Kandidatenliste an
    Von Rainer Rupp
  • Investieren statt privatisieren

    Kolumbianische Arbeiter im Hungerstreik gegen Regierungspläne, Teile der staatliche Ölgesellschaft zu verkaufen
    Von Timo Berger
  • Noch eins draufgesetzt

    Spaniens Sozialisten versuchen sich weiter an einer Reform des Arbeitsmarktes. Vorschläge enttäuschen Gewerkschaften und reichen den Unternehmern nicht aus
    Von Ralf Streck
  • Selbstbestimmt leben

    Frauenverbände fordern ein gleiches Recht für den Schwangerschaftsabbruch in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
    Von Ulla Jelpke
  • »Dann kamen AIDS und Reagan«

    Protokolle von Zusammenbrüchen: Das Wiener Filmfestival Viennale beschäftigte sich mit Verlockungen und Verlogenheiten
    Von Dietmar Kammerer
  • Schärfe nachstellen

    Die in Berlin ausgestellten Bilder der Fotoagentur Ostkreuz sind besser als die großen Feuilletons
    Von Matthias Reichel
  • Bitte zahlen!

    Über die rasende Kommodifizierung der Gespräche
    Von Franz Schandl