75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Mietpreisbremse soll verschärft werden vom 31.08.2018:

Wer kann sich das leisten?

Ich frage mich ernsthaft, woher die zahlreichen Neumieter kommen, die sich die in den letzten Jahren stark gestiegenen Wohnungsmieten anscheinend nach wie vor problemlos leisten können – denn sonst hätten es die Vermieter bei weitem nicht so leicht mit der Durchsetzung derartiger Mieterhöhungen. Vielleicht wird diese Frage ja in einer der nächsten Ausgaben der jungen Welt beantwortet. Bestandsmietern darf die Kaltmiete nämlich nur unter vergleichsweise eng gefassten gesetzlichen Voraussetzungen erhöht werden, bei Neuvermietungen haben es die Vermieter diesbezüglich trotz formaler gesetzlicher Mietpreisbremse – die ihre reale Wirkung vielfach nachweislich verfehlt, worüber auch schon die junge Welt berichtet hatte – vergleichsweise einfach.
Letztendlich wird der Mangel an bezahlbarem Wohnraum vermieterseitig marktkonform ausgenutzt – was daran erkennbar ist, dass immer mehr Grundsicherungsempfänger nach dem SGB II und dem SGB XII einen Teil ihrer »Kosten der Unterkunft« (KdU) aus dem seit Jahren nachweislich real ohnehin nicht armutsfesten Regelsatz bestreiten müssen, weil die zuständigen Kommunen die für diesen Personenkreis geltenden »angemessenen« Mietobergrenzen vor Ort zwecks kommunaler Haushaltssanierung vielfach bewusst zu niedrig ansetzen – wovon mittlerweile unzählige, von Sozialleistungsempfängern erfolgreich gewonnene Gerichtsprozesse zu Lasten der betreffenden Kommunen zeugen. Die in den letzten Jahren zunehmende Obdachlosigkeit in Deutschland ist primär diesem Problem geschuldet und wird von den Verantwortlichen bewusst in Kauf genommen, die Flüchtlingsproblematik hat dieses bereits zuvor bestehende Fass lediglich endgültig zum Überlaufen bzw. in die Öffentlichkeit gebracht.
Elgin Fischbach
Veröffentlicht in der jungen Welt am 03.09.2018.