Schrecken des Dialogs
Schauspielabsolventen führten »Quartett« von Heiner Müller in Berlin auf
Stefan AmzollWer Heiner Müllers Stück nach Laclos kennt, weiß, daß der Klang von »Quartett« mißrät, springt man individualistisch mit ihm um. Zu streng sind die Stimmen gefügt, und nicht genau genug kann es zugehen, mit ihnen polyphon zu verfahren. Indessen: Welch Irrtum der Versuch, sich darin selbst zu entdecken oder sogar zu erkennen. Mensch? »Kunst der Verstellung«, »Verworfenheit«, »Sünden wie Scharlach«, das sind Noten der Partitur, die das Stück ausfaltet. Hohe Liebe? In ...
Artikel-Länge: 4409 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.