Hat Jelzin Krach mit dem Militär? NATO blockiert Rußlands KFOR-Truppe, Präsident rüffelt Generäle. jW-Bericht
Friedenspfad mit Stolperdrähten Die nächsten Wochen entscheiden über den Erfolg oder das Scheitern der Widerstandsbewegung in Osttimor Von Rainer Werning
1999: Gelöbnis rot-grün Bündnis 90/Die Grünen akzeptieren nun auch Militärzeremonien in Berlin Von Frank Brendle
Berliner SPD halluziniert Wahlsieg herbei Trotz mieser Prognosen: Landesparteitag steht hinter Momper
Thierse fordert neues SPD-Parteiprogramm Schröder-Blair-Papier unter Kritik. Lafontaines Wirken gewürdigt
Amerikanische Verhältnisse Bundesarbeitsminister Walter Riester treibt Menschen in den Billiglohnsektor Von Till Meyer
Washington sieht »neue Gefahren« Jugoslawische Militärpräsenz in Montenegro hochgespielt. Kouchner neuer UN-Verwalter
IRA zur Entwaffnung bereit Noch einmal 14 Tage Frist für Nordirland-Frieden. Konfrontation bei Märschen in Portadown Von Susan O'Shea
Albanische Vandalen wüteten in Pristina Belgradloyaler Politiker Zoran Andjelkovic durfte an einem albanisch-serbischen Treffen nicht teilnehmen
Verbrechensbekämpfung im FBI-Stil Südafrika will Polizei und Justizapparat grundlegend umgestalten. Neues Waffengesetz in Arbeit
Modellkleider aus dem Ghetto Ein Ausstellung im Berliner Haus der Wannseekonferenz. Von Kurt Pätzold Von Kurt Pätzold
Schrecken des Dialogs Schauspielabsolventen führten »Quartett« von Heiner Müller in Berlin auf Von Stefan Amzoll
Fußballplatz und Kerzenschein Erste Liebe, letzte Spiele: Zoran Drvenkar über das langsame Erwachsenwerden in den siebziger Jahren Von Tanja Dückers
Kratzen, beißen, schlagen »Was tun?« gibt praktische Ratschläge zum kulturellen Widerstand Von Martin Büsser
Erfunden (oder nicht) Wenn die Beziehung zwischen Liebe und Geld zur Frage nach Zeit und Identität wird: Laetitia Massons Film »Zu verkaufen« Von Jan Distelmeyer
Spanischer Hochsommer in Erfurt Die deutschen Leichtathleten kämpften um die Weltmeisterschaftsplätze für Sevilla Von Markus Völker
Auf Sand baut es sich am besten Beach-Volleyball hat längst gegen die Hallen-Variante gewonnen Von Klaus Weise