Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 21.01.2009, Seite 13 / Feuilleton

Apostroph dir eins

Die franzöische Post verärgert die Bretonen. Abgeordnete aus der Bretagne empörten sich, nachdem ein regionaler Postvertreter erklärte hatte, die vielfach auftauchenden Apostrophe in Ortsnamen wie »l’Aber Wrac’h« könnten von den automatischen Adreß-Lesegeräten nicht erkannt werden und seien deshalb zu ignorieren. Die Software der Post vermute hinter dem Apostroph das Schlüsselwort – wie im französischen, sagte der für der unter andereem für die Betagne zuständige Postmanager Yves Amiard. Aber auf Bretonisch sei es genau umgekehrt, weshalb die Fehlerquote sehr hoch sei. Die Post empfehle daher, »die betonische Sprache in Adressen nicht mehr zu benutzen«, empörte sich der Vizepräsident des Regionalrats der Bretagne, Christian Guyonvarc’h. Sie habe Kommunen auch aufgefordert, neue Straßen auf Französisch und nicht mehr auf Bretonisch zu benennen. (AFP/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.