Aus: Ausgabe vom 08.08.2009, Seite 16 / Aktion
Lektion 7: Staatsterrorismus

In der Zeit des Kalten Krieges bis 1990 bevorzugte der Westen verdeckte Aktionen des S. Musterfälle waren der Sturz der Mossadegh-Regierung im Iran 1953 und der des Präsidenten Salvador Allende 1973 in Chile. Unter der Bezeichnung »Operation Condor« organisierten die USA seit den 70er Jahren Terror gegen die Demokratie in Lateinamerika. In Westeuropa leiteten USA und NATO den Putsch des griechischen Militärs von 1967 und stellten unter dem Decknamen »Gladio« Terrorgruppen auf, die schwerste Anschläge wie in Bologna 1980 mit 85 Toten und 200 Schwerverletzten verübten. Sie waren vermutlich auch in das Oktoberfestattentat in München 1980 mit 13 Toten verwickelt. (asc)
Literatur aus dem jW-Shop: Raoul Zelik: Die kolumbianischen Paramilitärs; Klaus Eichner: Operation Condor; Daniele Ganser: NATO-Geheimarmeen in Europa
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Aktion
-
Zündende Ideen
vom 08.08.2009