75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 07.11.2009, Seite 16 / Aktion

Fremde Federn

Die Ostdeutschen und das Bundesbollwerk
Bild 1
Am 1. November 1949 erschien die erste Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der »Zeitung für Deutschland«. Das war auch der Titel einer Absichtserklärung, die seinerzeit die Ziele des neuen Blattes vorstellte. Am 31. Oktober 2009 veröffentlichte die FAZ die gesamte damalige Seite eins mit diesem Text als Faksimile. Zu lesen war, für die neue Zeitung »müßte die Wahrheit der Tatsachen heilig sein (…), sie müßte auch den Andersmeinenden gegenüber immer Gerechtigkeit walten lassen« etc. Faschismus und Weltkrieg spielen in dem Grundsatzdokument keine Rolle. Dafür ist von »nationaler Unfreiheit« Deutschlands und von Gefahren für »die Freiheit« die Rede, wobei »die Diktatoren« und die »Vermassung« zuerst genannt werden. Frankreich wird im daneben plazierten Leitartikel gerügt, weil dessen Staatsführung nicht »ihre Nation von dem ewigen Starren nach rückwärts« löse, wo doch die Gefahr eines Hitler »für immer vorbei« und eine ganz andere, »ungeheure Gefahr für unser ganzes westliches Dasein« existiere, gegen welche die deutsche Nation »ein Bollwerk Europas sein könnte«.

Der Leser findet hier alle Zutaten, die den Gründungsmythos der Bundesrepublik ausmachen: Der Vernichtungskrieg im Osten, der Völkermord an den europäischen Juden spielen im kollektiven Gedächtnis dieses Staates keine Rolle. Staatsräson ist, »Bollwerk« zu sein. Was der Führer mit den falschen Methoden versucht hatte, sollte sein Personal – vor allem das in den höheren Rängen – mit den richtigen vollenden. Was seit 1989 am 9. November gefeiert wird, ist die Erfüllung dieses Programms.

Aber die bundesdeutsche Mission ist noch nicht vollendet. Die Ostdeutschen erweisen sich mehrheitlich undankbar für die Befreiung vom Sozialismus, und ihr Art der Unbelehrbarkeit breitet sich aus. Dokumente solcher Renitenz sind auch jene Briefe, die Professor Peter Jung aus dem jW-Archiv gefischt und für das Buch »AufBruch – 9. November 1989« zusammengestellt hat. Sie wurden an jenem Tag geschrieben und abgeschickt, bevor Günter Schabowski sein »sofort, unverzüglich« stammelte. Ein besondere Neigung, das westdeutsche »Bollwerk« zu ergänzen, ist in ihnen nicht zu lesen. Wer diese Dokumente kennenlernen möchte, den laden wir zur Vorstellung des Buches ein: Montag, 9.November, 19 Uhr in der jW-Ladengalerie, Torstraße 6, 10119 Berlin. Ein anderes Gedenken, ein anderes politisches Programm.

Verlag und Redaktion

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Mehr aus: Aktion