75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 18.09.2010, Seite 16 / Aktion

Lektion 14: Konservatismus

Bild 1
Konservatismus, der (m.) – auch Konservativismus; abgeleitet vom lateinischen Verb »conservare« (erhalten, bewahren). Neben Liberalismus und Sozialismus eine der drei großen politischen Strömungen, die in Reaktion auf den gewaltsamen und chaotischen Verlauf der Französischen Revolution nach 1789 entstanden. Die Vokabel K. wird auf den französischen Schriftsteller François-René de Chateaubriand (1768–1848) zurückgeführt. Der europäische K. wurde zunächst vom Adel und von Intellektuellen der literarischen Romantik getragen. Er ist von immer neuen Varianten des Irrationalismus geprägt. Hierzulande ist der K. seit dem faktischen Verschwinden des deutschen Liberalismus nach 1848 dominierende Ideologie des Bürgertums – Ausnahme war die DDR. Konservative beseitigten 1933 im Bündnis mit den Nazis die bürgerliche Demokratie. Seit 1945 bekennen sie sich nach dem Vorbild des aus Zeiten der Sklavenhalterdemokratie stammenden K. der USA zur parlamentarischen Republik und häufig zu einem antisozialen Individualismus. Das konservative Motto »Das, was immer gilt« wurde unterschiedlich verstanden: »Natürliches« Recht, autoritärer Staat, christlich-klerikale Religion, Biologismus (»Rassen«unterschiede), »westliche Werte«, »Leistungsträger« (gegen »Sozialschmarotzer«), »Eigenverantwortung« (gegen »soziale Hängematte«). Eine Konstante des K. ist der Kampf gegen das humanistische Menschenbild von Renaissance, Aufklärung, Klassik und Marxismus sowie gegen die Gleichheitsforderung. Soziales und individuelles »Oben« und »Unten« sind aus der Sicht des K. unüberwindlich (siehe zuletzt Thilo Sarrazin). (asc)

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Mehr aus: Aktion