Aus: Ausgabe vom 03.02.2011, Seite 15 / Natur & Wissenschaft
Wie tickt der Banker?
Was macht einen Broker zum Zocker? Die kühl berechnete
Aussicht auf eine saftige Rendite oder der emotionale Kick?.
Wissenschaftler der RWTH Aachen gehen der Frage nach, wie die
individuelle Persönlichkeit finanzielle Entscheidungen
beeinflußt. Sie möchten wissen, welche neurobiologischen
Grundlagen Menschen dazu bringen, sich eher risikofreudig oder
risikoarm zu verhalten? Erste Hinweise könnten sich aus den
Studienfächern der Probanden ergeben: Die Riskofreudigsten
unter ihnen studieren wirtschaftsnahe Berufe, die Angsthasen
Lehramt. Genaueres ist noch unerforscht. (jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Natur & Wissenschaft
-
Fastfood macht die Menschen fertig
vom 03.02.2011 -
Der Sinn des Gebens
vom 03.02.2011