IWF macht's möglich: Kinder als Sklaven
UN-Konferenz in Oslo will Kinder von der Arbeit befreien
Florentine AndersAuch das bedeutet die neue Zauberformel Globalisierung: Weltweit arbeiten 250 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahre unter Bedingungen, die ihre Gesundheit schädigen und ihnen keine Zeit für Bildung lassen. Teppiche werden von Kinderhänden in Marokko geknüpft, beim Bau bengalischer Feuerwerkskörper atmen indische Kinder ätzende Dämpfe ein, 75 Prozent der weltweit verkauften Fußbälle werden in Pakistan von Kindern handgenäht ...
In Oslo hat am Montag eine ...
Artikel-Länge: 3019 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.