Wenn Bildung stiften geht
Zur andauernden Diskussion um die Privatisierung von Hochschulen
Torsten BultmannSeit etwa einem Jahr gibt es mal wieder ein neues, wie üblich kampagnenpolitisch »von oben« angezetteltes, hochschulpolitisches Thema: die Umwandlung öffentlicher Hochschulen in Stiftungen. Den spektakulären Auftakt besorgte die Berliner CDU mit ihrem Vorschlag, die ganze FU zur Stiftung zu machen. Es folgte ein Referentenentwurf zum niedersächsischen Hochschulgesetz, der allen Landeshochschulen diese Option eröffnen soll. Anschließend griff die Debatte auch auf and...
Artikel-Länge: 5012 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.