Dialektischer Schulfunk
Roger Behrens überprüft die emanzipatorische Praxis bei Herbert Marcuse. Eine Dienstleistung für die aktuelle Linke
Mark PieperWo immer sich in den letzten Jahren die Nebelschwaden um die Theoriebildung der radikalen Linken einmal lichten, wird der schemenhafte Blick auf ein unerwartetes Phänomen freigegeben: Kritische Theorie ist wieder angesagt. Wo die Fortentwicklung der gesellschaftlichen Totalität ihren eigenen Begriff retrospektiv verfrüht erscheinen läßt, macht sich die Renaissance ihrer theoretischen Kritik zunächst ebenso folgerichtig wie erfreulich aus. Zunächst, denn bei genauere...
Artikel-Länge: 5309 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.