Schlechtes Gewissen der Gewerkschaften
Was tun am »Tag der Arbeit«? - Gedanken einer Erwerbslosen zum 1. Mai. Von Angelika Beier (*)
Was soll eine Erwerbslose am »Tag der Arbeit« machen? Sich vor das Arbeitsamt setzen und auf Arbeit warten? Einen Ausflug ins Grüne? Früher, im Betrieb, war das klar, da ging man zur Mai-Kundgebung. Da wurde untereinander geredet und gefragt, na, kommst du mit? Wer hält denn diesmal die Rede? Hinterher sind wir dann zusammen zum Kulturfest gegangen. Jetzt weiß ich gar nicht, wo ich mich hinstellen soll. Einfach zu der Fahne von meiner Gewerkschaft gehen und hoffen, ...
Artikel-Länge: 6317 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.